idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2010 10:31

„Krankheitserregend“ – Mit dem HZI den Mikroben auf der Spur

Dr. Bastian Dornbach Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung lädt am 8. Mai 2010 zum Tag der offenen Tür ein.

    Nach der positiven Resonanz des „Tag der offenen Tür“ im Frühjahr des letzten Jahres öffnet auch in diesem Jahr das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) im Mai seine Pforten für Besucher, Interessierte und Neugierige: Am 8. Mai 2010 lädt das HZI von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr wieder zum Mitmachen, Lernen und Ausprobieren ein.

    Infektionskrankheiten sind ein hochaktuelles Thema, wie der Ausbruch der Schweinegrippe im letzten Jahr gezeigt hat. Sie zu erforschen und zu bekämpfen ist das Ziel des HZI. Zahlreiche Führungen, Vorträge und Filme rund um das Thema „Infektionsforschung“ führen die Besucher in die Welt der Krankheitserreger und geben einen Einblick in moderne Forschungslabore.

    Erfahren Sie zum Beispiel in der „Chemischen Pipeline“, wie aus Naturstoffen neue Medikamente entstehen. In den zahlreichen weiteren Führungen lernen sie unter anderem, wie Bakterien Gemeinschaften bilden, warum Impfungen so wichtig sind oder mit welchen Methoden Wissenschaftler Proteine untersuchen.

    An diesem Tag stellen sich auch die beiden neuen Geschäftsführer des HZI und der neue Direktor der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) persönlich vor: Herr Prof. Dr. Jürgen Wehland, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI und Herr Ulf Richter, MBA, administrativer Geschäftsführer des HZI sowie Herr Prof. Dr. Jörg Overmann, Direktor der DSMZ.

    Neben spannenden Themen aus der Wissenschaft bietet das HZI diesmal wieder Gastronomie und Musik sowie den Experimentiercampus, Wissenschaft zum Anfassen und Selbermachen, eine Luftballonaktion für Kinder und anderen Attraktionen. Die Zielgruppen sind vor allem die Forscher von morgen, Schüler und Studenten. Zusammen mit der Technischen Universität wird deshalb eine Ausbildungs- und Studienberatung angeboten – mit Wissenswertem über die berufliche Ausbildung, über Praktika, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.

    Zusätzlich zum HZI öffnen auch die anderen Forschungsinstitute auf dem Stöckheimer Campus – die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) und das Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) sowie das Biotechnologische Schülerlabor „BioS“ – für Besucher am 8. Mai ihre Pforten.

    Weiterführende Informationen, Führungen und Programm sowie eine Anfahrtsskizze finden Sie unter http://www.helmholtz-hzi.de/de/presse_und_oeffentlichkeit/veranstaltungen/tag_de...

    Hinweis für die Medien:
    Nach der feierlichen Eröffnung um 11:30 Uhr besteht die Möglichkeit, die Geschäftsführer bei einem kleinen Empfang zu interviewen und zu fotografieren. Für unsere Planung bitten wir um eine kurze Rückmeldung an presse@helmholtz-hzi.de oder telefonisch unter 0531-6181 1402.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).