idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2001 09:56

Neue HRK-Mitgliedshochschulen; Plenarversammlung wählt drei neue Vizepräsidenten

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Die HRK-Plenarversammlung hat am 3. Juli in Berlin drei neue Vizepräsidenten gewählt:
    - Professor Dr. Stefan Hormuth wird Vizepräsident für Internationale Angelegenheiten und löst in diesem Amt Professor Dr. Werner Schaal ab. Professor Hormuth ist Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    - Professor Dr. Achim Mehlhorn, Rektor der Technischen Universität Dresden, übernimmt das Amt für das Ressort Studien- und Prüfungswesen, Schule/Hochschule. Diese Aufgabe wird derzeit von Professor Dr.-Ing. Gerd Zimmermann wahrgenommen.
    - Professor Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin der Universität des Saarlandes, wurde zur Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs gewählt. Sie ist seit Bestehen der WRK die zweite, seit deren Umbenennung in HRK (1990) die erste Frau im Präsidium. Sie übernimmt das Amt von Professor Dr. Peter Frankenberg, der als neuer Wissenschaftsminister des Landes Baden-Württemberg vorzeitig aus dem HRK-Präsidium ausschied.
    Die zweijährigen Amtszeiten der Professoren Hormuth und Mehlhorn beginnen jeweils am 1. August 2001. Frau Professor Wintermantel wurde zunächst für die noch verbleibende Amtszeit von Professor Frankenberg bis zum Juli 2002 gewählt.

    Das Plenum nahm außerdem die (private) Universität Witten/Herdecke sowie die Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig als neue Mitglieder auf. Damit gehören der HRK jetzt 258 Hochschulen an.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).