Am Samstag, dem 7. Juli 2001 feiert das Projekt "Agenda 21 und Universität Lüneburg" ab 18 Uhr ein Abschlussfest im Agenda-Café Ventuno auf dem Campus. Ende Juli läuft die gut zweijährige Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt aus. Doch der Gedanke der Nachhaltigkeit ist für die Universität Lüneburg damit nicht zu Ende gedacht. Zahlreiche Aktivitäten und Ergebnisse des Projektes sind sowohl in Forschung und Lehre, in der Organisation als auch in dem Erscheinungsbild der Universität verankert.
Das Projekt hat sowohl im universitären wie auch im nichtuniversitären Bereich nationale und internationale Beachtung gefunden und zieht rückblickend eine sehr positive Bilanz.
Hintergrund
Das Projekt "Agenda 21 und Universität Lüneburg" hat sich seit 1998 auf unterschiedlichen Ebenen mit der Erforschung, Verbreitung und Umsetzung der Idee der Agenda 21 beschäftigt. Zentrale Rolle spielten dabei die sechs Teilprojekte "Umweltmanagementsystem", "Energie", "Lebenswelt Hochschule", "Lehre & Interdisziplinarität", "Nachhaltigkeit & Kunst" sowie "Information & Kommunikation". Integriert waren zudem alle Bereiche der Universität. Innerhalb des Projekts wurden verschiedene Aspekte umgesetzt. Beispiele:
* Zertifizierung der Universität nach der Öko-Audit Verordnung im Mai 2000, als erste Universität in Europa
* Studienprogramm Nachhaltigkeit
* Nane - das Nachhaltigkeitsnetzwerk im Internet: www.nane.de
* Agenda-Café Ventuno - als Ort der Kommunikation auch per Internet
* eine Agenda-Bibliothek mit ausgewählten Publikationen zum Thema; Recherche ist vor Ort und in der Datenbank über www.nane.de möglich
* Visualisierung der aktuellen Energiedaten in der Mensa und im Internet
* Kunstprojekt "Treibhaus"
* Tagungen und Workshops
* Veröffentlichungsreihe "Innovationen in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung"
* Projektzeitung "Campus Courier" einmal pro Semester
* Ringvorlesungen zum Thema "Nachhaltigkeit"
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch auf unserer Homepage: http://www.nane.de
Hinweis für die Redaktionen:
Zum Abschlussfest des Projektes Agenda 21 und Universität Lüneburg am 7. Juli 2001 um 18 Uhr im Cafe Ventuno (Universität Lüneburg, Scharnhorststr. 1, Campus-Center) sind Sie herzlich eingeladen. Bitte geben Sie uns unter der Telefonnummer 78 2768 oder via eMail diekmann@uni-lueneburg.de eine kurze Nachricht, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).