idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2001 13:47

Nomaden - keine Randerscheinung der Geschichte?

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Auftaktveranstaltung zum Sonderforschungsbereich
    der Universitäten Halle und Leipzig

    Der neue Kulturwissenschaftliche Sonderforschungsbereich (SFB) "Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt", der die Bedeutung von Nomaden in Geschichte und Gegenwart erforscht, hat Anfang Juli die Arbeit aufgenommen. Zum Auftakt findet am 11. Juli 2001, von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, ein ganztägiges Kolloquium zu "Nomadismus in der Perspektive der Begrifflichkeit" statt. Ort der Veranstaltung: Neuer Senatssaal, Universitätsring 5 (Ecke Universitätsplatz) in Halle/Saale.
    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Forschungsvorhaben, an dem Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig zusammen arbeiten, ermöglicht die zusätzliche Einstellung von 21 Wissenschaftlern, davon 13 an der halleschen Universität. Von der Forschungsgruppe, die Geographen und Historiker, Ethnologen und Archäologen, Orientwissenschaftler und Ägyptologen vereint, werden ganz neue Erkenntnisse zur Rolle der Nomaden in Wirtschaft, Ökologie und Kultur erwartet, die auch für die Zukunft bedeutend sein können.

    Einladung zum Pressegespräch

    Im Rahmen des Kolloquiums laden Vertreter des Sonderforschungsbereiches alle interessierten Medienvertreter um 13:00 Uhr zu einem Pressegespräch in das Anhalter-Zimmer des gleichen Gebäudes herzlich ein.

    Inhalt und Anliegen des Kolloquiums
    In Vorträgen und Diskussionen kommen die Vorstellungen zur Sprache, die sich mit dem Begriff Nomadismus in verschiedenen Wissenschaften verbinden. Dabei werden Geographen, Ethnologen und Historiker den Stand der Erkenntnisse vortragen. In diesem Zusammenhang wird häufig übersehen, welches Verständnis von Nomaden sich in den Sprachen und Kulturen ausgeprägt hat, für die viele Jahrhunderte lang das Zusammenleben von Nomaden und Sesshaften bestimmend war. Ziel des Kolloquiums ist, diese unterschiedlichen Auffassungen vorzustellen, und aus dem Vergleich neue, gemeinsame Grundlagen abzuleiten. Deshalb dürfen alle Beteiligten auf eine lebhafte und kontroverse Diskussion gespannt sein.

    Ansprechpartner:
    Prof. Stefan Leder, Institut für Orientalistik, Sprecher des SFB
    Tel.: (0345) 55 240 70
    Fax: (0345) 55 271 23
    E-Mail: leder@orientphil.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).