idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2010 10:27

DFG richtet 13 weitere Schwerpunktprogramme ein

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Themen reichen von den internationalen Finanzmärkten über selbstheilende Materialien bis zum interstellaren Medium / Vernetzte Grundlagenforschung und hoher Anwendungsbezug

    Wie rational ist das menschliche Denken und Handeln und was können die bislang getrennten Erklärungsansätze der Philosophie und Psychologie gemeinsam zu seinem Verständnis beitragen? Warum können Parasiten in Wirtszellen des Organismus überleben, die eigentlich für ihre Bekämpfung vorgesehen sind und eine dementsprechend lebensfeindliche Umgebung darstellen? Wie sieht es im Inneren des „Interstellaren Mediums“ aus und welchen Einfluss haben die dortigen physikalischen Prozesse auf die Entstehung von Sternen und Planeten und die Entwicklung der Galaxien? Wie lassen sich Bauwerke aus modernem Hochleistungsbeton leichter entwerfen und bauen? Ist das aus der Natur bekannte Prinzip der „Selbstheilung“ auch auf Materialien aller Art übertragbar und wo können diese „selbstheilenden Materialien“ eingesetzt werden? Und wie können Computer „autonom lernen“ und damit am Ende von menschlichen Experten unabhängig werden, die bislang die Daten, Algorithmen und Parameter vorgeben und die Schlussfolgerungen ziehen? Dies sind einige der Fragestellungen aus der Grundlagenforschung, die in den kommenden Jahren in neuen Schwerpunktprogrammen (SPP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersucht werden.

    Der Senat der DFG richtete jetzt auf seiner Frühjahrssitzung in Bonn insgesamt 13 weitere Schwerpunktprogramme ein. Sie sollen ab Anfang 2011 ihre Arbeit aufnehmen und das in Deutschland und darüber hinaus vorhandene wissenschaftliche Know-how zu besonders aktuellen oder sich gerade erst bildenden Forschungsgebieten vernetzen.

    Die neuen SPP decken das gesamte fachliche Spektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Lebenswissenschaften und Naturwissenschaften bis zu den Ingenieurwissenschaften ab. Das Themenspektrum reicht dabei vom Geschehen auf den internationalen Finanzmärkten, das im Licht der aktuellen weltweiten Finanzkrise und in der Zusammenführung von Makroökonomik, Geldpolitik- und Finanzmarktforschung untersucht wird, bis zur Pflanzenfamilie der Brassicaceae, bei der die molekularen und evolutionären Mechanismen erforscht werden sollen, mit denen diese Kreuzblütengewächse an bestimmten Standorten überleben, während sie anderswo nicht gedeihen können. Andere Programme untersuchen etwa den Stofftransport in porösen Medien oder den Wärmetransport durch Spinfreiheitsgrade und haben damit über die Klärung grundlegender wissenschaftlicher Fragestellungen hinaus einen ausgeprägten Anwendungsbezug. Hohes Innovationspotenzial besitzen auch die geplanten Forschungen zu „ressourceneffizienten Konstruktionselementen“ im Maschinen- und Fahrzeugbau, mit denen sowohl der Verschleiß verringert als auch der Energieverbrauch gesenkt werden soll.

    Die Programme sind in hohem Maße interdisziplinär angelegt und bringen beispielsweise Biologie, Chemie, Physik und Materialwissenschaften zusammen, um bionische Konzepte auf die Synthese nicht-natürlicher Festkörper zu übertragen und so maßgeschneiderte anorganische Funktionsmaterialien zu erhalten. Der Einsatz neuester Forschungsmethoden und -geräte – etwa aus der Pflanzenforschung, der Astrophysik oder Informatik – ist ein weiteres Kennzeichen der nun eingerichteten Verbünde. Allen gemeinsam ist auch die enge Einbeziehung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die wesentliche Voraussetzung für die Einrichtung eines neuen Schwerpunktprogrammes ist.

    Die 13 neuen SPP wurden aus insgesamt 64 eingereichten Konzepten ausgewählt. Jedes Programm wird in den kommenden Monaten von der DFG einzeln ausgeschrieben, die eingehenden Förderanträge werden in einem strengen Begutachtungsverfahren auf ihre wissenschaftliche Qualität und ihren Beitrag zum jeweiligen Oberthema geprüft. Bei zwölf der neuen Programme erstreckt sich die Förderung zunächst über drei Jahre, ein SPP wird zunächst für zwei Jahre gefördert. Für alle 13 neuen SPP stehen dabei im ersten Förderjahr 25 Millionen Euro und in der ersten Förderperiode insgesamt gut 73 Millionen Euro zur Verfügung.

    Die Schwerpunktprogramme der DFG arbeiten in der Regel sechs Jahre. Mit den nun bewilligten 13 Einrichtungen fördert die DFG ab 2011 insgesamt 96 SPP.

    Die neuen Schwerpunktprogramme (geordnet nach Wissenschaftsgebieten) und ihre Koordinatoren sind:

    Geistes- und Sozialwissenschaften

    New Frameworks of Rationality
    Koordinator: Prof. Markus Knauff, Universität Gießen

    Financial Market Imperfections and Macroeconomic Performance
    Koordinator: Prof. Tom Krebs, Universität Mannheim

    Lebenswissenschaften

    Evolutionary Plant Solutions to Ecological Challenges: Molecular Mechanisms Underlying Adaptive Traits in the Brassicaceae s.l. (Adaptomics)
    Koordinatorin: Dr. Ute Krämer, Universität Bochum

    Zellkompartimente als Orte der Pathogen-Wirt-Interaktion
    Koordinator: Prof. Albert Haas, Universität Bonn

    Flowering Time Control: From Natural Variation to Crop Improvement
    Koordinator: Prof. Christian Jung, Universität Kiel

    Naturwissenschaften

    Physics of the Interstellar Medium
    Koordinator: Prof. Andreas Burkert, TU München

    Spin Caloric Transport (SpinCaT)
    Koordinator: Prof. Christian Back, Universität Regensburg

    Ingenieurwissenschaften

    Autonomes Lernen
    Koordinator: Dr. Marc Toussaint, TU Berlin

    Leicht Bauen mit Beton
    Koordinator: Prof. Manfred Curbach, TU Dresden

    Poröse Medien mit definierter Porenstruktur in der Verfahrenstechnik – Modellierung, Anwendungen, Synthese
    Koordinator: Prof. Frerich Keil, TU Hamburg-Harburg

    Design and Generic Principles of Self-Healing Materials
    Koordinator: Prof. Ulrich Schubert, Universität Jena

    Ressourceneffiziente Konstruktionselemente
    Koordinator: Prof. Bernd-Robert Höhn, TU München

    Generation of Multifunctional Inorganic Materials by Molecular Bionics
    Koordinator: Prof. Joachim Bill, U Stuttgart

    Weiterführende Informationen

    Ausführliche Informationen zu den Schwerpunktprogrammen der DFG inklusive einer Liste der geförderten Programme finden sich unter:
    www.dfg.de/foerderung/programme/listen/index.jsp?id=SPP

    Weitere Auskünfte zu den nun bewilligten SPP erteilen die jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren.


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/foerderung/programme/listen/index.jsp?id=SPP


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).