Öffentlicher Workshop „Die Universitätsbibliothek im Wandel: Perspektiven der Informationsversorgung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“
(Mainz, 5. Mai 2010, lei) Die Universitätsbibliothek (UB) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz steht wie andere Bibliotheken auch vor großen Herausforderungen: Die Buchbestände wachsen, gleichzeitig nehmen digitale Medien an Bedeutung zu, während die Informationsversorgung immer gezielter und spezifischer erfolgen muss. Die Universitätsbibliothek klassischen Zuschnitts steht mithin vor Aufgaben, die sie ohne klare Richtungsentscheidungen kaum unter den bisherigen Bedingungen wird schultern können. Bei einem Workshop soll nun erörtert werden, wie die Informationsversorgung für alle Fächer der Universität in Zukunft gestaltet werden könnte und welche Bedingungen es dafür braucht.
„Wir stellen teure wissenschaftliche Informationen bereit und verknüpfen dies mit dem Angebot, nahezu rund um die Uhr in unseren Räumen arbeiten und studieren zu können“, beschreibt Dr. Andreas Anderhub, Leiter der Universitätsbibliothek, die aktuelle Situation. Zehntausende von Zeitschriften und Tausende von Büchern haben die Mitarbeiter der UB in den letzten Jahren ins Netz gestellt. Wie wird das weitergehen? Wie soll die Bibliothek in einem Jahrzehnt aussehen? „Wir möchten Visionen und Ideen für eine Bibliothek der Zukunft sammeln und herausarbeiten, welche Entwicklung die UB in den kommenden Jahren nehmen könnte“, beschreibt Anderhub das Ziel des angesetzten Workshops.
Die Veranstaltung erfolgt auf Anregung des Teilprojekts „Bibliothek“ der Initiative Pro Geistes- und Sozialwissenschaften und möchte sowohl Spezialisten als auch Nutzer zusammenbringen und zu Wort kommen lassen. Dazu gehören nicht nur Wissenschaftler und Studierende, sondern auch zahlreiche „Externe“. Immerhin zehn Prozent der Nutzer der UB sind Bürgerinnen oder Bürger aus Mainz und Umgebung, darunter viele Lehrerinnen und Lehrer.
Der Workshop beginnt am Donnerstag, 20. Mai 2010 um 14:00 Uhr in der Alten Mensa auf dem Universitätscampus. Unter anderem wird Dipl.-Chem. Berndt Dugall, Direktor der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, über die Digitalisierung, Vernetzung und den Zugriff auf globale Informationsmöglichkeiten sprechen. Prof. Dr. Wolfram Neubauer, Direktor der Bibliothek der ETH- Zürich, stellt die Organisation der Bibliotheksarbeit und der Informationsversorgung vor. Prof. Dr. Ulrich Schneider, Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, wird über die Rolle der Universitätsbibliothek für geisteswissenschaftliche Forschung unter Berücksichtigung digitaler Medien referieren. Das Ende des Workshops ist am 21. Mai gegen 12:00 Uhr vorgesehen.
Zu dem Workshop „.Die Universitätsbibliothek im Wandel: Perspektiven der Informationsversorgung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Kontakt und Informationen:
Dr. Andreas Anderhub
Leitender Bibliotheksdirektor
Universitätsbibliothek
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 6131 39-22644
Fax +49 6131 39-23822
E-Mail: a.anderhub@ub.uni-mainz.de
http://www.ub.uni-mainz.de
http://www.ub.uni-mainz.de/Dateien/Einladung.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).