idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2010 17:12

Neue Forschergruppe: 3,1 Millionen Euro für die Erforschung des Muskels

Dr. Andreas Archut Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die mikroskopisch kleine Z-Scheibe in der Muskulatur galt lange Zeit als einfache Struktur mit vor allem passiv-mechanischer Funktion. Welche Rolle die lange unterschätzte Muskelkomponente genau spielt, will nun eine neue Forschergruppe unter Federführung der Universität Bonn untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das internationale Projekt mit rund 3,1 Millionen Euro.

    Die mikroskopisch kleine Z-Scheibe in der Muskulatur galt lange Zeit als einfache Struktur mit vor allem passiv-mechanischer Funktion. Doch dieses Bild scheint nicht zu stimmen: So weiß man heute, dass die Scheibe aus mindestens 30 verschiedenen Proteinen besteht. Wenn nur eines davon nicht korrekt funktioniert, können schwere Muskelerkrankungen die Folge sein. Die Zusammensetzung der Z-Scheibe scheint zudem sehr fein reguliert zu werden.
    Muskelzellen bestehen unter anderem aus langen Proteinfäden, die sich gegeneinander verschieben können. Dadurch verändert sich die Länge des Muskels: Er kontrahiert.

    Die Fäden – auch Filamente genannt – sind wie die Zinken eines Kamms an einem steifen Rückrat aufgehängt, der Z-Scheibe. Das wissen Muskelmorphologen schon seit ihren ersten elektronenmikroskopischen Untersuchungen vor fünf Jahrzehnten. Sie vermuteten in der Z-Scheibe ein passives mechanisches Element, das vor allem der Bündelung der Filamente und der Kraftübertragung diene.

    Erst seit kurzem rückt die Z-Scheibe wieder in den Fokus der Forschung. Inzwischen ist nämlich bekannt, dass sie sehr komplex aufgebaut ist: Sie besteht aus mindestens 30 verschiedenen Proteinen, über deren Funktion man teilweise erst wenig weiß. „Es ist aber bekannt, dass Mutationen in den dazugehörenden Erbanlagen oft schwere Muskelkrankheiten zur Folge haben“, erklärt Professor Dr. Dieter Fürst.

    Der Wissenschaftler vom Institut für Zellbiologie der Universität Bonn ist Sprecher einer neu eingerichteten Forschergruppe, die Aufbau und Funktion der Z-Scheibe genauer untersuchen will. „Wir kennen heute weder alle beteiligten Proteine, noch haben wir eine umfassende Vorstellung davon, wie sie reguliert werden oder was sie überhaupt tun“, sagt er. Es zeichnet sich allerdings schon jetzt ab, dass die Z-Scheibe eine wichtige Rolle bei Reparatur und Austausch beschädigter Muskelkomponenten spielt. Funktionieren diese Mechanismen nicht hundertprozentig, dann reißen die Muskelfasern bereits bei geringsten Belastungen.

    Muskelzellen laufen überdies Gefahr, Opfer ihres eigenen Stoffwechsels zu werden: Sie benötigen viel Sauerstoff, um ihren hohen Energiebedarf zu decken. Sauerstoff wird aber nicht nur zur „Verbrennung“ energiereicher Moleküle benötigt, sondern kann auch Muskelproteine oxidieren. Diese werden dadurch geschädigt und können miteinander verklumpen. Wenn die Qualitätskontrolle in den Z-Scheiben nicht richtig funktioniert, nehmen diese Aggregate mit der Zeit so überhand, dass der Muskel seinen Dienst quittiert.

    Kontakt:
    Professor Dr. Dieter O. Fuerst
    Institut für Zellbiologie der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5301
    Email: zellbiologie@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).