Der gemeinsam von Universität Potsdam und vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) berufene Physiker Prof. Dr. Alexander Föhlisch wird am 12. Mai 2010 seine Antrittsvorlesung halten. Föhlisch, zugleich tätig am Institut für Physik und Astronomie der Potsdamer Universität und als Direktor des Institutes der Methoden und Instrumentierung für Forschung mit Synchroton Strahlung am HZB wird in seinem Vortrag die großen Zukunftsthemen der Menschheit streifen: Energie, Umwelt und Struktur der Materie. Die Komplexität ihrer elementaren Prozesse erfordert die komplementäre Betrachtung der damit verbundenen Dimensionen von Energie, Zeit und Raum. Dies lässt sich inzwischen mit Synchrotonstrahlungsquellen in größter Präzision darstellen. Und exakt dies wird Prof. Dr. Föhlisch in seiner Antrittsvorlesung unter dem Titel „Funktion auf atomaren Skalen – Phasenübergänge und Ultrakurzzeitdynamik“ aufzeigen.
Alexander Föhlisch studierte Physik an den Universitäten Tübingen, SUNY at Stony und Hamburg. Die Promotionsphase erfolgte hälftig an der Advanced Light Source des Lawrence Berkeley National Laboratory in den USA und an der Universität Uppsala in Schweden zur Natur oberflächenchemischer Bindungen. Er wurde an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zu „Ultra-fast dynamics on the atomic scale“ im Fach Experimentalphysik habilitiert, lehrte als Privatdozent und war in der akademischen Selbstverwaltung an der Universität Hamburg tätig. Föhlisch forscht an den führenden nationalen und internationalen Röntgenquellen statt. Er ist Gastprofessor am Institute for Solid State Physics der Universität Tokyo und Mitglied des soft X-ray materials science consortium an der Linac Coherent Light Source des SLAC (Stanford Linear Accelerator Center, Menlo Park, Kalifornien/USA).
Hinweis an die Redaktionen:
Zeit: 12.05.2010, 16:15 Uhr
Ort: Universität Potsdam, Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 25, Raum F.1.01
Kontakt: Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam, Telefon: 0331/977-2960, E-Mail: mnfakul@uni-potsdam.de
Diese Pressemitteilung ist auch im Internet abrufbar: www.uni-potsdam.de/pressemitt/2010/pm119_10.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).