Fototermin am 10. Mai auf dem Ernst-August-Platz/ Ärzte aus MHH und Klinikum Nordstadt stehen Rede und Antwort im „Schlaganfall-Bus“
In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 250.000 Menschen einen Schlaganfall, allein in der Region Hannover sind jährlich rund 2500 Menschen betroffen. Schlaganfälle sind die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Die Aufklärungskampagne „Hannover gegen den Schlaganfall“ informiert sechs Monate lang mit zahlreichen Aktionen über Prävention, Risiken und Verhalten im Notfall. Von Montag, 10. Mai, bis Mittwoch, 12. Mai, steht der „Schlaganfall-Bus“ von 11 bis 16 Uhr vor dem Hauptbahnhof Hannover (Ernst-August-Platz). An Bord befinden sich Ärzte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des KRH Klinikum Nordstadt, die den Interessierten alle Fragen rund um das Thema beantworten und wertvolle Tipps geben. Mit dabei sind auch Professor Dr. Reinhard Dengler, Direktor der MHH-Klinik für Neurologie und Professor Dr. Andreas Schwartz, Chefarzt der Neurologischen Klinik im Klinikum Nordstadt.
Wir laden die Medienvertreter zum Fototermin ein am
Montag, 10. Mai 2010
um 12 Uhr
Ernst-August-Platz, 30159 Hannover.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Reinhard Dengler unter Telefon (0511) 532-2391.
Ärzte aus MHH, Klinikum Nordstadt und der Diakoniekrankenhäuser Friederikenstift und Henriettenstiftung stehen Rede und Antwort im „Schlaganfall-Bus“
Mit dabei sind auch Professor Dr. Reinhard Dengler, Direktor der MHH-Klinik für Neurologie, Professor Dr. Andreas Schwartz, Chefarzt der Neurologischen Klinik im Klinikum Nordstadt sowie Professor Dr. Eckart Sindern, Ärztlicher Leiter und Chefarzt der Neurologischen Klinik im Diakoniekrankenhaus Friederikenstift und Professor Dr. Fedor Heidenreich, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).