idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2010 08:18

Hochschule Heilbronn/Campus Künzelsau: Fortsetzung der Internationalisierung – Studien-Exkursion nach Irland

Martina Bräsel Pressestelle
Hochschule Heilbronn

    - Studierende der „Elektrotechnik“ sowie „Antriebssysteme und Mechatronik“ zu Gast in Dundalk
    - Vorlesungen am „Institute of Technology“, Besichtigung einer Wasseraufbereitungsanlage
    - Englischsprachige Vorlesungen durch irische Professoren am Campus Künzelsau geplant

    Heilbronn/Künzelsau, Mai 2010. Seit mehr als zwei Jahren wird auch in den technischen Studiengängen der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule, großer Wert auf Internationalisierung gelegt. Im Rahmen des Projektlabors für Studenten des siebten Semesters der Studiengänge „Elektrotechnik“ sowie „Antriebssysteme und Mechatronik“ fand nun eine einwöchige Exkursion nach Dundalk in Irland mit insgesamt 11 Studierenden statt. Auf dem Programm stand unter anderem die Teilnahme an diversen Vorlesungen des „Dundalk Institute of Technology“ (DkIT), zu dem die Reinhold-Würth-Hochschule seit Jahren einen partnerschaftlichen Kontakt pflegt. Das Institut gehört mit mehr als 3.000 Studenten – unter anderem auch der Elektrotechnik und Mechatronik – zu den größten Hochschulen Irlands. Auch wurde die Wasseraufbereitungsanlage von Dundalk besichtigt, deren Steuerungs- und Regelungstechnik sich für die deutschen Studenten als überaus interessant darstellte. Ausflugsfahrten nach Dublin und Belfast gehörten zum Kulturprogramm der Reise. „Ziel der Exkursion war es, Studenten der Reinhold-Würth-Hochschule für ein Auslandssemester oder eine ‚internationale’ Abschlussarbeit zu begeistern“, erläutert der Initiator Prof. Dr. Andreas Krug. „Bisher hat es bereits eine Thesis bei der Firma ABB in Dundalk gegeben, weitere Abschlussarbeiten sollen folgen.“ Für die Zukunft sind im Rahmen der Internationalisierungsbestrebungen des Campus Künzelsau englischsprachige Vorlesungen durch Professoren des DkITs geplant – erste vielversprechende Gespräche wurden bereits geführt.
    ______________________________________________________________________

    Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
    Mit nahezu 6000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte der Region und gehört mit zu den führenden Fachhochschulen in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 42 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Hochschule fühlt sich dem Leistungsprinzip und Elitegedanken verpflichtet und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Weitere Informationen und Studienberatung: Prof. Dr. Norbert Wellerdick Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-198, E-Mail: wellerdick@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de/am

    Pressekontakt Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule: Christa Zeller, Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule, Daimlerstr. 35, 74653 Künzelsau, Telefon: 0 79 40-1306-203, E-Mail: zeller@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de/twk

    Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
    Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
    E-Mail: wesener@hs-heilbronn.de, Internet: http://www.hs-heilbronn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).