idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2001 11:16

Verteilerwege kurz und gebündelt

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bei der Fusion zweier Unternehmen müssen auch die Vertriebsstrukturen vereint werden. Denn überzählige Depots und unnötige Wege verursachen höhere Kosten. Das Computermodell mit Standorten und Verteilernetz wird optimiert und verwirklicht.

    Die Fusion des deutschen Automobilherstellers Daimler-Benz mit dem US-amerikanischen Chrysler-Jeep-Konzern zur DaimlerChrysler AG vor zwei Jahren sorgte weltweit für großes Aufsehen. Für die beiden Automobilgiganten stellte der Zusammenschluss in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Ein wesentlicher Punkt war dabei, zwei bis dahin völlig unabhängig voneinander bestehende Distributionsnetze für alle Fahrzeugtypen des Konzerns EU-weit zusammenzuführen. Im Zuge der Reorganisation sollten die Logistikstrukturen gleichzeitig so optimiert werden, dass die DaimlerChrysler AG auf europäischer und globaler Ebene ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern kann.

    Hier waren nun die Experten vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund gefragt. Im Mai 1999 nahmen Vertreter des Konzerns erste Kontakte mit den Informatikern der Abteilung Verkehrslogistik auf, und bereits im Sommer liefen die Analysen auf Hochtouren. »Die Eingangsdaten für das neue Transportnetz waren durch zwei Faktoren vorgegeben: Zum einen durch die Produktionsstätten, Import-Export-Häfen und Händlerstandorte und zum anderen durch das Auswerten der Fahrzeugbewegungen während etwa eines Jahres«, erklärt Giovanni Prestifilippo vom IML. »Wir optimierten die Lage und die Anzahl der Depotstandorte möglichst kostengünstig. Dabei sollten Serviceleistungen für Kunden nicht beeinträchtigt werden.«

    In einem ersten Arbeitsschritt wurden das Verkehrsaufkommen, die Serviceleistungen und die Transportkosten analysiert. Danach errechneten die Experten in einem computerunterstützten Modell sowohl die günstigsten Standorte für die neuen Depots als auch deren optimale Zuordnung zu den Händlern, Produktionsanlagen und Häfen. Besonders vorteilhaft schlägt im neuen Modell zu Buche, dass Leerfahrten von den Produktionsorten oder Importhäfen bis hin zu den Depots kaum noch vorkommen. Als weiteres Highlight stellte sich heraus, dass heute in der EU bei der Wahl der Standorte Ländergrenzen nicht mehr beachtet werden müssen. Dadurch lassen sich ebenfalls beträchtliche Kosten einsparen. Nur acht Monate nach Beginn der Analysen konnten die Fraunhofer-Informatiker den Auftraggebern das neue Distributionsnetz vorstellen. Es wurde im August vergangenen Jahres zunächst in Deutschland, den Beneluxländern, Österreich und der Schweiz in die Praxis umgesetzt. Inzwischen ist die neue Verteilerstruktur europaweit realisiert worden.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Alex Vastag
    Telefon: 02 31/97 43-3 82, Fax: 02 31/97 43-4 51, Vastag@iml.fhg.de

    Dipl.-Inform. Giovanni Prestifilippo
    Telefon: 02 31/97 43-3 06, Fax: 02 31/97 43-4 51, Prestifilippo@iml.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iml.fhg.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/md


    Bilder

    Distributionsnetze für Europa. Wenn sie fusioniert und optimiert werden, treten deutlich kürzere und weniger Verbindungen zwischen Händlern und Depots auf (rechts). ©Fraunhofer IML
    Distributionsnetze für Europa. Wenn sie fusioniert und optimiert werden, treten deutlich kürzere und ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Distributionsnetze für Europa. Wenn sie fusioniert und optimiert werden, treten deutlich kürzere und weniger Verbindungen zwischen Händlern und Depots auf (rechts). ©Fraunhofer IML


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).