idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2010 14:20

Göttinger Chemiker beteiligen sich an neuem materialwissenschaftlichen Institut in Dänemark

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Wissenschaftler der Universität Göttingen sind an einem neuen internationalen Kompetenzzentrum zur Erforschung von Werkstoffen in Dänemark beteiligt. Am Center for Materials Crystallography (CMC) in Århus arbeiten sieben Kooperationspartner aus aller Welt an der Erforschung von Materialien, darunter auch Prof. Dr. Dietmar Stalke vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen.

    Pressemitteilung Nr. 102/2010

    Internationales Kompetenzzentrum erforscht Möglichkeiten der Energiespeicherung
    Göttinger Chemiker beteiligen sich an neuem materialwissenschaftlichen Institut in Dänemark

    (pug) Wissenschaftler der Universität Göttingen sind an einem neuen internationalen Kompetenzzentrum zur Erforschung von Werkstoffen in Dänemark beteiligt. Am Center for Materials Crystallography (CMC) in Århus arbeiten sieben Kooperationspartner aus aller Welt an der Erforschung von Materialien, darunter auch Prof. Dr. Dietmar Stalke vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen. „Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit haben die beteiligten Forschergruppen die besten Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein. Innerhalb der Kooperation haben wir die Möglichkeit, Großforschungseinrichtungen wie Synchrotron- und Neutronenquellen zu nutzen, die zur Aufklärung von Molekülstrukturen notwendig sind“, so Prof. Stalke.

    Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Forschergruppen in Synthese, Analyse und theoretischer Modellierung von Materialien sollen den Wissenschaftlern ermöglichen, Schlüsselfragen der Materialwissenschaften zu beantworten. Forschungsschwerpunkt des Kompetenzzentrums ist die Suche nach Möglichkeiten der Energiespeicherung – ein Forschungsgebiet, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine wichtige Aufgabe ist beispielsweise die Verbesserung der Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in Laptops oder Elektroautos eingesetzt werden. Dazu müssen die Bausteine der Lithium-Ionen-Akkus weiter entwickelt werden. Den Weg bereiten zu neuartigen, wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen könnte ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen von Materialien zur Gasspeicherung und Gasmolekülen. Dabei ist die Kenntnis der dreidimensionalen Struktur von Molekülen, Nanopartikeln und Kristallen entscheidend, um das chemische Verhalten oder die physikalischen Eigenschaften der Grundbausteine verstehen und letztendlich gezielt beeinflussen zu können.

    Das CMC wurde im April dieses Jahres feierlich eröffnet. Die nationale dänische Stiftung für Grundlagenforschung fördert das Zentrum zunächst fünf Jahre lang mit insgesamt sechs Millionen Euro. Weitere Informationen über das Projekt stehen im Internet unter der Adresse http://www.cmc.chem.au.dk.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Dietmar Stalke
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Chemie
    Institut für Anorganische Chemie
    Tammannstraße 4, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3000, Fax (0551) 39-3373
    E-Mail: dstalke@chemie.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cmc.chem.au.dk
    http://www.chemie.uni-goettingen.de


    Bilder

    Internationales Kompetenzzentrum mit Göttinger Beteiligung: Das Center for Materials Crystallography in Dänemark.
    Internationales Kompetenzzentrum mit Göttinger Beteiligung: Das Center for Materials Crystallography ...
    Quelle: Foto: Uni Göttingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Energie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Internationales Kompetenzzentrum mit Göttinger Beteiligung: Das Center for Materials Crystallography in Dänemark.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).