Hacker, Viren, Trojaner - Wie sicher ist die Digitale Signatur?
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - mit Liveübertragung im Internet
DIENSTAG, 10. JULI 2001, 11:00 UHR
mit:
Dr. Johann Bizer (angefragt)
Institut für öffentliches Recht, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Armin B. Cremers
Leiter der Abteilung für Informatik III im Institut für Informatik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Norbert Pohlmann
Mitglied des Vorstands der Utimaco Safeware AG, Marketing und Special Projects, Aachen
Gefahrlos einkaufen im Internet, Behördengänge über das WWW oder wählen online - digi-tale Unterschriften versprechen eine Fülle neuer Möglichkeiten der Nutzung der weltweiten Datennetze. Doch ganz sicher sind die bis heute dafür entwickelten Programme noch nicht: Erst kürzlich ist es Wissenschaftlern der Universität Bonn gelungen, Schutzsoftware zu knak-ken, die elektronische Signaturen einzigartig und zuverlässig machen sollte.
Für den Nutzer stellen sich nun einige Fragen:
Wie groß sind die Gefahren wirklich? Welche Sicherheit bieten Windows Betriebssysteme und wo sind die Lücken? Kann sich der Bürger am PC vor Mißbrauch schützen?
Moderation: Harald Kesberg
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, Raum S2 (Haupteingang)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).