idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2001 16:24

TOPP - Medizin in und aus Berlin / Teil 2

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Termine . Organisation . Personalia . Publikationen
    UKBF-Mediendienst Nr. 130 vom 7. Juli 2001

    PERSONALIA
    Berufungen und Auszeichnungen:

    Dr.rer.nat. Thomas WILLNOW vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) ist zum C4-Professor für Molekulare Herz-Kreislauf-Forschung am Fachbereich Humanmedizin der FU / UKBF berufen worden. (Siehe UKBF-Mediendienst Nr. 127 vom 18.6.01)
    Ansprechpartner:
    Prof. Th. Willnow (MDC, Robert-Roessle-Straße 10, 13125 Berlin) Tel.: (030) 9406-2569/-2387; Fax: -3382; E-Mail: willnow@mdc-berlin.de

    Prof. Dr. med. Werner REUTTER, Direktor der Abteilung Biochemie am Fachbereich Humanmedizin der FU/UKBF und Vizepräsident der FU Berlin, ist für das Jahr 2002/2003 zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft zum Studium der Leber (DGSL) gewählt worden.
    Ansprechpartner:
    Prof. W. Reutter (Institut für Biochemie, Arminallee 22, 14195 Berlin), Tel.: (030) 8445-1565/-1561; 838 73 120; Fax: -1541; E-Mail: reutter@zedat.fu-berlin.de

    Prof. Dr.med. Isabella HEUSER, Direktorin der Psychiatrischen Klinik der FU Berlin/UKBF, ist zur 1. Sprecherin des Graduiertenkollegs Psychologisch-Medizinische Gerontologie: "Psychische Potentiale und ihre Grenzen im Alter" gewählt worden.
    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. I. Heuser (Psychiatrische Klinik der FU/UKBF, Eschenallee 3, 14050 Berlin), Tel.: (030) 8445-8700; Fax: -8726

    Prof. Dr. Harald STEIN, Leiter des Instituts für Pathologie am Fachbereich Humanmedizin der FU/UKBF, ist zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. gewählt worden.
    Ansprechpartner:
    Prof. H. Stein (Inst. f. Pathologie, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin), Tel.: (030) 8445-2295/ -2296; Fax: -4473; E-Mail: stein@medizin.fu-berlin.de

    Claudia BERNARDY, Studentin am Fachbereich Humanmedizin der FU/UKBF, vertritt nun alle Studierenden der Humanmedizin aus Deutschland in der internationalen Organisation der Medizinstudierenden. Frau Bernardy, die sich seit Jahren für studentische und gesundheitspolitische Belange engagiert, wurde zur Präsidentin der GeMSA (German Medical Students' Association) gewählt. (Siehe UKBF-Mediendienst Nr. 126 vom 12.6.01)
    Ansprechpartnerin:
    Claudia Bernardy, Stargarder Str. 25, 10437 Berlin, Tel.: (030) 44 65 24 71; E-Mail: president@gemsa-germany.de; http://www.gemsa-germany.de

    Dr.med. Bianca WITTIG, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Klinik I (Gastroenterologie; Direktor: Prof. Martin Zeitz) des UKBF, hat den mit 50.000 Mark dotierten Ludwig-Demling-Forschungspreis 2001 der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e.V. (DCCV) erhalten. (Siehe UKBF-Mediendienst Nr. 122 vom 29.5.01)
    Ansprechpartner:
    Über das Sekretariat von Prof. M. Zeitz, Tel.: (030) 8445-2347; Fax: -4481

    Dr. med. Ralf IGNATIUS vom Institut für Infektionsmedizin, Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie am UKBF, erhielt den mit 40.000 Mark dotierten Hector-Forschungs-Preis 2001 zum Themengebiet "Impfstoffentwicklung gegen die HIV-Infektion". (Siehe UKBF-Mediendienst Nr. 127 a vom 18.6.01)
    Ansprechpartner:
    Dr. Ralf Ignatius, Institut für Infektionsmedizin, Hindenburgdamm 27, 12203 Berlin; Tel.: (030) 8445-3679; Fax: -3830; E-Mail: sekrhahn@zedat.fu-berlin.de

    Prof. Dr. Dr. Jochen VOLLMANN, Priv.-Doz. für Ethik in der Medizin am FB Humanmedizin der FU, erhielt den mit 10.000 sFr. dotierten 2. Preis des Stehr-Boldt-Fonds für ärztliches Ethos der Universität Zürich. Ausgezeichnet wurde seine Monographie "Aufklärung und Einwilligung in der Psychiatrie. Ein Beitrag zur Ethik in der Medizin" (Steinkopff-Verlag, Darmstadt 2000).
    Ansprechpartner:
    Prof. J. Vollmann (Leiter der AG Ethik in der Medizin, FU-Institut f. Geschichte der Medizin, Klingsorstr. 119, 12203 Berlin), Tel.: (030) 83002-51; Fax: -37; E-Mail: vollmann@ukbf.fu-berlin.de

    PUBLIKATIONEN

    Das BIOMECHANIK-LABOR des UKBF (Leitung: PD Dr. Georg Bergmann) hat in jahrelangen Forschungsarbeiten die weltweit umfangreichsten Informationen über die Belastungen des Hüftgelenks zusammengestellt und jetzt (in Kooperation mit der Charité Berlin, der Universität Hamburg und der TU Hamburg-Harburg) als kostenlose CD-Rom "HIP98" veröffentlicht. Diese Datensammlung zeigt die im Hüftgelenk wirkenden Kräfte zeitgleich mit dessen Bewegungen und den Kräften in der umgebenden Muskulatur. Außerdem wurde ermittelt, wie häufig das Hüftgelenk im Alltag tatsächlich belastet wird. Die Daten ermöglichen eine weitere Verbesserung künstlicher Hüftgelenke und gelenknaher Operationen. Durch die Visualisierung der natürlichen Vorgänge ist die CD auch bestens für die Lehre in der Orthopädie, Physiotherapie und Biomechanik geeignet. Die CD-Rom HIP98 kann angefordert werden unter http://www.biomechanik.de.
    Ansprechpartner:
    Dr.-Ing. Friedmar Graichen, BioMechanik-Labor (im Oskar-Helene-Heim, Clayallee 229, 14195 Berlin), Tel.: (030) 81004-274; Fax: -275; E-Mail: graichen@biomechanik.de

    WEITERE AKTIVITÄTEN

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Berliner WissensWerte", die Einblicke in die reiche Berliner Wissenschaftslanschaft geben will, öffnete am 4. Juli 2001 "Europas modernste Hautklinik" ihre Türen für Besucher, die Klinik und Poliklinik für Dermatologie am UKBF (Direktor: Prof. Dr. Constantin ORFANOS). Die Besucher konnten unter anderem die Tumor-Einheit mit ihrem modernsten Dokumentationsverfahren für bösartige Hauttumoren (darunter das Maligne Melanom) besichtigen. Auf großes Interesse stießen ferner die praktischen Demonstrationen der computer- und videogestützten Diagnostik von Haar-Erkrankungen sowie die neuesten Verfahren in der medizinischen Kosmetik. Nach der Besichtigung der Licht- und Lasertherapie-Bereiche wurde die Veranstaltung mit einer angeregten Diskussion abgeschlossen. Die Teilnehmer der Führung, offenkundig gut über die Berliner Hochschulpolitik informiert, setzten sich engagiert für die Beibehaltung der Universitäts-Medizin als Motor von Forschung und Entwicklung ein.

    Um die Patientenberatung und damit auch die Behandlung einer häufigen "Männerkrankheit" zu verbessern, wurde am 15. Juni 2001 im UKBF das Interdisziplinäre Prostatakrebszentrum Berlin eröffnet (siehe UKBF-Mediendienst Nr. 125 vom 5.6.01). Es handelt sich um das erste Zentrum dieser Art in Deutschland - ein gemeinsames Projekt der Urologischen Klinik des UKBF unter Leitung von Prof. Dr. Kurt MILLER und der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, die von Prof. Dr. Wolfgang HINKELBEIN geleitet wird. Ziel ist die gleichzeitige Beratung von Patienten durch Spezialisten beider Disziplinen, da es in vielen Situationen konkurrierende Behandlungsangebote gibt.
    Telefonische Vereinbarung unter der Nummer (030) 8445-2850; Fax: -4448. Hier kann auch eine Informationsbroschüre angefordert werden.

    Prof. Dr. Frank-P. SCHELP, Institut für Soziale Medizin, ist in verschiedenen internationalen Kooperationen engagiert, unter anderem mit thailändischen und laotischen Wissenschaftlern zur Verbesserung der Gesundheitssysteme in den genannten Ländern im Bereich der Mutter- und Kindfürsorge; in einem GTZ-Projekt in Laos im Bereich Parasitologie und mit der Gesundheitsverwaltung einer laotischen Provinz zur Erforschung der Wirksamkeit traditioneller Hebammen.
    Ansprechpartner:
    Prof. F.-P. Schelp (Fabeckstr. 60 - 62, 14195 Berlin), Tel.: (030) 8445-1281; Fax: -1280

    Zum zweiten Mal schreiben der Vorstand des Fachbereichs Humanmedizin der FU/UKBF sowie die Barmer Ersatzkasse/Landesgeschäftsstelle Berlin, den UKBF-Barmer-Preis für Medizinberichterstattung aus. Näheres siehe UKBF-Mediendienst Nr. 120 vom 18.5.01.
    Die Ausschreibungsbedingungen können angefordert werden beim Sekretariat des Preises:
    Barmer Ersatzkasse Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stichwort: "UKBF-Barmer-Journalistenpreis"
    Axel-Springer-Straße 44-47, 10969
    Berlin Tel.: (030) 2533-1341/-1343/-1346, Fax: -1890
    Sie können sich auch an MWM-Vermittlung/UKBF-Pressestelle wenden.


    Weitere Informationen:

    http://www.mwm-vermittlung.de
    http://www.fu-medizin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).