idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2010 16:00

UDE: Wie funktioniert Politik in China? Neues Projekt in den Ostasienwissenschaften

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    In den letzten Jahren haben nicht-demokratische Regimeweltweit an Bedeutung gewonnen. Wie reform- und anpassungsfähig autoritäre Systeme sind, ist bisher allerdings wenig untersucht. Für das Reich der Mitte will dies das neue Kompetenznetzwerk „Regieren in China“ herausfinden. Beteiligt sind fünf wissenschaftliche Einrichtungen, darunter die Universität Duisburg-Essen (UDE). Mit Prof. Dr. Thomas Heberer, dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Ostasienwissenschaften und Ko-Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr, ist einer der profiliertesten China-Experten in das Forschungsvorhaben eingebunden.

    Das auf vier Jahre angelegte Projekt „Regieren in China – Voraussetzungen, Beschränkungen und Potenziale politischer Anpassungs- und Innovationsfähigkeit im 21. Jahrhundert“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 2,5 Mio. Euro gefördert. Kooperationspartner sind die Universitäten Duisburg-Essen, Tübingen, Trier und Würzburg sowie das German Institute of Global and Area Studies (GIGA, Hamburg).

    Die Forscher gehen vornehmlich der Frage nach, wie in China regiert wird. „Wir wissen viel über die nationale Politik, aber immer noch relativ wenig über die Steuerung und Abläufe auf der lokalen Ebene“, meint Heberer. Seit vielen Jahren beschäftigen er und seine Mitarbeiter sich mit lokaler Politik und betreiben seit den 1980er Jahren regelmäßig Feldforschung in verschiedenen Teilen der Volksrepublik. In diesem Bereich haben die Ostasienwissenschaften der UDE eine herausragende Stellung, zahlreiche hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler wurden bereits ausgebildet und sind mittlerweile an Hochschulen in den USA, China oder Europa tätig.

    Durch die BMBF-Förderung können weitere junge Chinaforscher in einem wichtigen Projekt und an ihrer akademischen Karriere arbeiten. Das Kompetenznetzwerk erhält die Gelder, um umfangreiche Studien in China zu betreiben, aber auch um neue Stellen zu schaffen, an internationalen Konferenzen teilzunehmen bzw. sie auszurichten und ausländische Gastwissenschaftler einzuladen. Deutsche Chinaforschung soll dadurch weltweit noch sichtbarer werden. Auch das erhofft sich das BMBF von der Arbeit des Kompetenznetzwerks – abgesehen von neuen Erkenntnissen, wie Politik im Reich der Mitte funktioniert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Thomas Heberer, Tel. 0203/379-3727, thomas.heberer@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-due.de/oapol


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).