idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2010 19:01

Smart Objects und mobile Informationssysteme im Gesundheitswesen

Christoph Kirsch Unternehmenskommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Innovative Logistikkonzepte und -technologien können einen wichtigen Beitrag leisten, die Prozesse im Klinikalltag zu optimieren, dabei Kosten zu sparen und gleichzeitig die Patientenversorgung zu verbessern. Das Kooperationsforum „Smart Objects und Mobile Informationssysteme im Gesundheitswesen“ am 19. – 20. Mai 2010 am Fraunhofer IIS in Erlangen informiert zum ersten Mal umfassend über die vielfältigen Potenziale der verschiedenen AutoID-Technologien.

    Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Betroffen sind insbesondere Krankenhäuser und Kliniken, die die Auswirkungen des steigenden Kosten- und Effizienzdrucks bereits stark spüren.

    Innovative Logistikkonzepte und -technologien können einen wichtigen Beitrag leisten, die Prozesse im Klinikalltag zu optimieren, dabei Kosten zu sparen und gleichzeitig die Patientenversorgung zu verbessern. Automatische Identifikationssysteme (AutoID) wie RFID („Radio Frequency Identification“) bilden die Grundlage für eine Vielzahl intelligenter Dienste: Beispiele sind die lückenlose Identitätssicherung von Spenderblut bei Bluttransfusion oder die Optimierung von Patiententransporten.

    Das fehlende Wissen über die vielfältigen Potenziale der AutoID-Technologie führt derzeit allerdings noch zu Verunsicherung und geringer Akzeptanz im Klinikumfeld. Für Transparenz zu sorgen, ist das Ziel des zweitägigen Kooperationsforums „Smart Objects und Mobile Informationssysteme im Gesundheitswesen“ am Fraunhofer IIS in Erlangen. Zum ersten Mal informieren Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin umfassend über die Einsatzmöglichkeiten von „Mobile Computing“, „Ubiquitous Computing“, „Auto-ID-Systemen“, „Ambient Assisted Living“, „Pervasive Computing“ und „Wearable Computing“ in Kliniken und Arztpraxen aber auch im Alltag jedes Menschen.

    Das Kooperationsforum „Smart Objects und Mobile Informationssysteme im Gesundheitswesen“ am 19. – 20. Mai 2010 am Fraunhofer IIS in Erlangen wird gemeinsam vom bayerischen Cluster Logistik und seinen Partnern, der Arbeitsgruppe Mobiles Computing in der Medizin (MoCoMed) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V., konzipiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/gesundheitslogistik2010


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).