idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2010 00:03

Erster VDIni-Workshop an der Hochschule Lausitz in Cottbus

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Lausitz (FH)

    Auf dem Campus Cottbus der Hochschule Lausitz (FH) trafen sich am 8. Mai 2010 die Kinder des neu gegründeten VDIni-Clubs "Lausitz". Im Rahmen des ersten VDIni-Workshops experimentierten sie gemeinsam zum Thema Elektrizität und Magnetismus.

    Zusammen mit Dr. Steffen Gnoth, Leiter des VDIni-Clubs "Lausitz" und Torsten Toepel - beide aus dem Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik der Hochschule Lausitz - erfuhren die Kinder viel über elektrische Verbraucher, die Kraftwirkung von Magnetfeldern und bauten selbst einen eigenen Stromkreis auf.

    Mit Hilfe einer Kompassnadel wurde die Existenz eines Magnetfeldes um einen Strom durchflossenen Leiter nachgewiesen. Ein weiteres Experiment mit einem Dauermagneten ließ, wie mit Zauberhand, auf einem Blatt liegende Metallsägespäne "tanzen", und gleichzeitig wurde der Verlauf der Magnetfeldlinien sichtbar.

    Die gewonnen Kenntnisse aus der Vorlesung der Kinderuni Lausitz vom 17. April 2010 zum Thema: "Vom Zitronenkompass zum Elektromotor" konnten somit sogleich ausprobiert werden.

    Beim dritten Experiment drehte sich alles um die Anschlussmöglichkeiten von elektrischen Verbrauchern. Jeder VDIni-Club-Teilnehmer entwickelte dazu ein eigenes Versuchsmodell für eine Reihen- und Parallelschaltung von zwei Glühlampen. Unter Anleitung und mit viel handwerklichem Geschick bauten die Kinder mit großem Interesse ihre eigene Schaltung auf einem kleinen Holzbrett auf. Eine Wäscheklammer aus Holz mit Reißzwecken diente dabei als Taster. Eine Flachbatterie sorgte für ausreichend Spannung.

    Nachdem die Schaltung getestet und alle ihre Schaltungsexperimente durchgeführt hatten, präsentierten die Kinder des Workshops mit Stolz ihre fertigen Versuchsmodelle, die Sie im Anschluss mit nach Hause nehmen konnten.

    Der erste VDIni-Club in Brandenburg wurde im Februar 2010 an der Hochschule Lausitz (FH) durch den Verein Deutscher Ingenieure im Zusammenwirken mit der Hochschule ins Leben gerufen. Der VDIni-Club Lausitz ermöglicht Kindern der dritten bis sechsten Klassen, spielerisch die technische und naturwissenschaftliche Welt zu erkunden.

    Ingenieurberufe sind vielseitig - und Ingenieure sind heute auf dem Arbeitsmarkt gefragter denn je. Deshalb setzt der Verein Deutscher Ingenieure auf die Frühförderung des Nachwuchses und gründete den VDIni-Club, um Kinder für Technik zu interessieren. Die ehrenamtlich agierenden Länderclubs sind durch lokale Clubs untersetzt. Nun hat die Lausitz als erste Region in Brandenburg einen lokalen VDIni-Club.

    Weitere Informationen unter http://www.vdini.de.

    Dr. Steffen Gnoth
    VDIni-Club Lausitz


    Bilder

    Die Kinder des VDIni-Clubs "Lausitz" mit Dr. Steffen Gnoth (li.) und Torsten Toepel (2. v. re.) und ihren an der Hochschule Lausitz in Cottbus entwickelten Versuchsmodellen.
    Die Kinder des VDIni-Clubs "Lausitz" mit Dr. Steffen Gnoth (li.) und Torsten Toepel (2. v. re.) und ...
    Foto: Hochschule Lausitz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Kinder des VDIni-Clubs "Lausitz" mit Dr. Steffen Gnoth (li.) und Torsten Toepel (2. v. re.) und ihren an der Hochschule Lausitz in Cottbus entwickelten Versuchsmodellen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).