Die Albert-Ludwigs-Universität bietet mit ihrem Wissenschafts-markt am Samstag, den 14. Juli 2001, auf dem Rathausplatz eine bunte Science-Show
Mehr als 30 Institute und Kliniken laden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freiburg und der Regio zum diesjährigen Wissenschafts-markt der Albert-Ludwigs-Universität auf den Rathausplatz ein. Der Rektor der Universität, Prof. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Jäger, eröffnet am 14. Juli um 10.45 Uhr zusammen mit Bürgermeister Dr. Matthias Schmelas die Veranstaltung. Mit Ständen aus allen Wissenschafts-bereichen präsentiert die Universität den Menschen aus Stadt und Regio Neues und Spannendes aus der Welt der Forschung. Rektor Wolfgang Jäger: "Die Universität möchte auf die Bürgerinnen und Bürger zugehen. Sie bietet deshalb mitten in der Fußgängerzone den Besucherinnen und Besuchern ein interessantes, anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm. Kurz: Wissenschaft zum An-fassen und Mitmachen."
Der bereits zum vierten Mal veranstaltete Wissenschaftsmarkt
präsentiert zahlreiche Highlights: Von spuckenden Fischen über das jüngst in Freiburg implantierte Kunstherz, vom Leistungstest für Radfahrer bis Forschungen zur Maultasche, von "Chinesisch in 30 Sekunden" bis zum Operationssaal der Zukunft werden Projekte quer durch alle Fakultäten und Kliniken und für jedes Alter und jedes In-teresse präsentiert. Die Organisation liegt bei der Kommunikations-abteilung und bei der Technologietransferstelle ZFT der Universität.
Auch der Südwestrundfunk SWR beteiligt sich aktiv an dem Wis-senschaftsmarkt. Vom Ratssaal im Rathaus und auf einer Bühne am Rathausplatz werden verschiedene Sendungen ausgestrahlt und den Besuchern ein buntes Programm geboten.
An den Ständen der Universität kann man nicht nur etwas erfahren, sondern auch selbst mitmachen: Besucher können ihre Sprungkraft testen, deutsche Ortsnamen in chinesischen Schriftzeichen schrei-ben, Zitate suchen und sogar Mathematikmuffel können in der An-gewandten Mathematik Luftströmungen simulieren.
Das Frankreich-Zentrum veranstaltet ein Frankreich-Quiz und das Institut für Volkskunde einen Rezeptwettbewerb. Für das leibliche Wohl der Besucher ist außerdem an einem Imbiss-Stand gesorgt.
Der Wissenschaftsmarkt ist auch im Internet:
http://www.uni-freiburg.de/presse/wissmarkt/wissmarkt.htm
Kontakt:
Stabsstelle Kommunikation und Presse
Rudolf-Werner Dreier
Tel.: 0761 203 4302
Fax: 0761 203 4278
E-mail: dreier@uni-freiburg.de
Das Programm des SWR beim Wissenschaftsmarkt der Universität:
Live im Ratssaal Live auf der Open-Air-Bühne
10:05 - 10.30 · "Campus" (live)
u.a. ein Gespräch mit Prof. Wolfgang Jäger, Rektor an der Universität Freiburg zu hoch-schulpolitischen Fragen
Moderator: Markus Bohn 10:00 - 11:00 · Wissenschaftsshow der TV-Magazine Sonde und nano:
Lebenswissenschaften an der Uni Frei-burg
· Eröffnung des Wissenschafts-markts durch den Rektor Prof. Wolfgang Jäger
Moderator: Ingolf Baur
11:00 - 11:50 · "SWR2 - Forum":
Macht grüne Gentechnik reich und satt?
Diskussion mit Wissenschaftlern (u.a. Prof. Neuhaus, Biologe der Uni Freiburg) und Vertretern der Industrie
Moderator: Gabor Paal 11:00 - 12:00 · Alltagsgegenstände in neuem Licht: Zuschauer erraten, was die Kamera wirklich zeigt.
· Fernsehen zum Anfassen: Wie wird ein Wissenschaftsmagazin produziert?
Moderator: Ingolf Baur
13:00 - 14:00 · Feinschliff für die Hörer: Digitaler Au-dioschnitt
Moderatorin:
Sabine Freudenberg
· Musik vom Freiburger Campus
· Laien als Moderatoren:
"Teledoktor" Aart Gisolf und Moderator Ingolf Baur geben Interessierten aus dem Publikum die Gelegenheit vor der Kame-ra zu moderieren und Interviews mit Fachleuten zu führen
14:00 - 14:30 · "Literatur im Land":
Gespräch mit Hans Joachim Fliedner über Lorenz Oken, den Verfasser der berühmten "Na-turgeschichte für alle Stände"
Moderatorin: Sabine Freuden-berg 14:00 - 15:15 · Ergebnis der Podiumsdiskussion: Macht grüne Gentechnik reich und satt?
Moderator Gabor Paal berichtet.
· Wissenschaftler vor der Kamera: Tele-training mit Aart Gisolf
15:15 - 16:00 · Wissenschaftsquiz, Laien stellen sich kniffligen Fragen
· Nachwuchsreporter präsentieren ihre Filmbeiträge, die sie auf dem Wissen-schaftsmarkt gedreht haben
Wissenschaftsmarkt 2001
Die Aussteller:
1. Frankreich-Zentrum: "Programm des Frankreich-Zentrums mit Sprach-test-Quiz"
2. Archäologisches Institut: "5 Jahre Ausgrabungen in Thugga, Tunesien"
3. Orientalisches Seminar: "Panorama der Freiburger China-Wissenschaft"
4. Chirurgische Universitätsklinik, Abt. Orthopädie: "Autologe Knorpelzel-lentransplantation"
5. Institut für Finanzwissenschaft: "Generationenverträge: die neue Ren-tenversicherung"
6. Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau
7. Medizinische Universitätsklinik, Abt. Kardiologie: "Neue Behandlungs-methoden von Herzrhythmusstörungen
8. Pharmazeutisches Institut: "Moderne Arzneiformen, Gentherapie"
9. Genescan AG
10. Chirurgische Universitätsklinik, Abt. Plastische und Handchirurgie: "Tis-sue Engineering"
11. Institut für Waldwachstum: "Jahrring und Umwelt"
12. Institut für Volkskunde: "Wie schwäbisch ist die Maultasche?"
13. Romanisches Seminar: "Romanistik - die Welt der Romania"
14. Institut für Pharmakologie und Toxikologie: "Giftstoffe aus dem Mikro-
kosmos - wie Bakterien uns krank machen"
15. Medizinische Universitätsklinik, Abt. Innere Medizin II: "Prävention der
Dickdarmtumore"
16. Institut für Systematische Theologie: "Die Aktualität der Religion"
17. Institut für Informatik: "Mobile Pools"
18. Institut für Angewandte Mathematik: "Strömungs-Simulation (mit
Computerspiel)"
19. Universitäts-Augenklinik: "Prüfung der Sehschärfe; Hornhautspenden"
20. Deutsches Seminar I: "Digitales Wörterbuch zur deutschen Literatur
1750 - 1850"
21. Deutsches Seminar I: "Sprachberatung im Internet"
22. Anatomisches Institut I (Blick-Labor): "Sehen-Hören-Blicken: Testen Sie
Ihre Sinnesverarbeitung"
23. Institut für Biologie I: "Spuckende Fische"
24. Institut für Biologie II: "Goldener Reis"
25. Institut für Biologie III: "Stammzellen"
26. Freiburger Wirtschaft und Touristik (FWT): "Jahr der Lebenswissen-
schaften"
27. Botanischer Garten: "Freundeskreis des Botanischen Garten"
28. Chirurgische Universitätsklinik, Abt. Herz- und Gefaßchirurgie:
"Künstliches Herz, Herztransplantation und Kinderherzchirurgie"
29. Medizinische Universitätsklinik, Abt. Innere Medizin II: "Diabetes und
Sport (Blutdruck- und Blutzucker-Messung)"
30. Forstzoologisches Institut: "Kastanienminiermotten in Freiburg"
31. Professur für Forstbotanik: "Bäume in Stadt und Garten - schön aber
gefährlich"
32. Institut für Hydrologie: "Wasser: woher - wohin"
33. Institut für Sport und Sportwissenschaft: "Funktionelle Leistungs-
diagnostik (Meßfahrrad, Sprunghöhemessung)"
34. Archäologisches Institut: "Marc Aurel - der schwebende Kaiser"
35. Chirurgische Universitätsklinik, Arbeitsgemeinschaft Chirurgische
Technologien: "OP-Saal der Zukunft (Video-Präsentation)"
36. Information ( Kommunikation und Presse, Studienberatung (ZSB),
International Office, Studentenwerk)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).