idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2001 16:39

Die Wirtschaftsinformatik trifft sich in Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Anmeldungen zur WI-IF 2001 (19. - 21. September) nach wie vor möglich -

    Nur noch rund 12 Wochen sind es, bis die WI-IF 2001 in Augsburg allen einschlägig Interessierten ein in der Wirtschaftsinformatik bislang einzigartiges Forum für die internationale Begegnung von Wissenschaft und Praxis bieten wird. Anmeldungen für den aus der "5. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik" (WI 2001) und der "3. Tagung Informationssysteme in der Finanzwirtschaft" (IF 2001) bestehenden Mega-Kongress, bei dem unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten zwischen 1500 und 2000 Teilnehmer erwartet werden, sind nach wie vor möglich: entweder im WI-IF 2001-Organisationsbüro oder im Internet unter http://www.wi-if2001.de.

    Unter dem Motto "Information Age Economy - Innovationen, Methoden und Anwendungen für den E-Commerce" lädt Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Financial Engineering, vom 19. bis 21. September 2001 zu einem in der Branche einzigartigen Forum für Kommunikation und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Praxis in die Brecht- und Fuggerstadt ein. Getragen wird die Veranstaltung von einer in dieser Breite europaweit bisher einzigartigen Wirtschaftskompetenz und -prominenz aus Wissenschaft und Praxis.

    Aus der Politik haben sich der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Erwin Huber, sowie Siegmar Mosdorf, Parlamentarischem Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsminister, und Hans Zehetmair, der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst angesagt. Für das hohe Qualitätsniveau der Tagung sorgen zum einen über 150 renommierte Professoren und Wirtschaftsvertreter in den Track-Programmkomitees und zum anderen prominente Keynote Speaker wie Glover T. Ferguson (Chief Scientist Accenture Inc. USA), Dr. Friedrich Fröschl (Vorsitzender der Geschäftsführung Siemens Business Services), Hermann-Josef Lamberti (Mitglied des Vorstands Deutsche Bank AG), Ron Swift (Vice President NCR Teradata Division USA), Erwin Staudt (Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland) oder Dr. Friedrich Wöbking (Mitglied des Vorstands Allianz Versicherungs-AG).

    Das Tagungs-Joint Venture versteht sich als integrierende Kommunikationsplattform für neueste Entwicklungen und Konzepte sowie aktuellen Trends und Visionen im Wandel zur Wissens- und Informationsgesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die Präsentationen richtungsweisender Forschungs- und Praxisarbeiten an der Schnittstelle von moderner Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und angewandter Informatik. Dem Wirtschaftsinformatik-Bereich (WI 2001) als Schwerpunktthemen zuzuordnen sind u. a. E-Commerce, CRM, Netzwerkökonomie, Softwaremanagement für E-Business-Anwendungen, Wissensmanagement, Data-Warehousing, XML, ASP und Outsourcing, Internetagenten, Supply Chain Management, Workflow Management, E-Health und Umweltinformationssysteme. Themen wie E-Finance, Risikomanagement, Finanzintermediation, Elektronischer Wertpapierhandel, E-Insurance oder Multichannel Banking kennzeichnen das Spektrum der IF 2001.

    Das Tagungsprogramm verzeichnet 17 Hauptvorträge, ca. 80 Fachvorträgen in über 20 Tracks sowie drei Podiumsdiskussionen. Unter den bis zu 2.000 Teilnehmer aus Deutschland, den europäischen Nachbarländern und den USA, finden sich profilierte Multiplikatoren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Soweit sich dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt absehen lässt, wird sich die Teilnehmerschaft zu jeweils einem Drittel aus Wissenschaftlern (Professoren und wissenschaftliche Assistenten von Hochschulen), aus Fachkräften und Entscheidungsträgern aus der Praxis sowie aus Studierenden der Disziplinen BWL, Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik rekrutieren. Um neue Kontakte zwischen ihnen und den auf der Tagung vertretenen Unternehmen zu ermöglichen, sind im Programm u. a. Postersessions zu Projektergebnissen aus Forschung und Anwendung sowie ein Doktorandenseminar und eine Recruiting-Veranstaltung für qualifizierte Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Disziplinen vorgesehen. Am Recruitment-Event und an den die Tagung flankierenden Firmenpräsentationen mit Software- und Prototypenausstellungen beteiligen sich international branchenprägende Top-Unternehmen, die - wie Accenture, Allianz, Bertelsmann mediaSystems, Brokat, Deutsche Bank, Deutsche Börse Systems, Intershop, Kleindienst Datentechnik, Oracle, Siemens Business Services und Teradata/NCR - das Tagungs-Joint Venture WI-IF 2001 zugleich fördern.

    Die Tagungsgebühren betragen regulär 600 Euro, für Wissenschaftler 400 Euro, für wissenschaftliche Mitarbeiter 250 Euro und für Studierende 100 Euro.

    TAGUNGSLEITUNG:

    Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl
    Universität Augsburg
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsinformatik und Financial Engineering, Universitätsstraße16
    D-86159 Augsburg

    TAGUNGSORGANISATION:

    Dipl.-Kfm. Andreas Huther
    Universität Augsburg
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Financial Engineering
    Tel.: +49 (0)8 21/5 98-4141 oder -4112
    Fax: + 49 (0)8 21/5 98-4225
    e-mail: wi-if2001@wiso.uni-augsburg.de

    AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG AUSSERDEM ÜBER http://www.wi-if2001.de ODER BEI:

    Text 100 GmbH
    Mitra Motakef / Katja Ebling
    Nymphenburger Straße 168
    80634 München
    Tel. +49 (0)89/99 83 70-45, -14
    Fax: +49 (0)89/ 9 82 88 81
    e-mail: MitraM@Text100.de / KatjaE@Text100.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wi-if2001.de
    http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=32681


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).