idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2001 09:07

Passende BHs dank berührungsloser Messverfahren - Reihenmessung speziell für Seniorinnen geplant

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Mit 3-D-Ganzkörper-Laserscannern ermittelten Forscher des Bekleidungsphysiologischen Instituts Hohenstein in Bönnigheim im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) die aktuellen Körperdaten von Frauen für die Bekleidungsindustrie. Aus dieser berührungslosen Reihenvermessung wurden Körpermaß- und Marktanteiltabellen abgeleitet und Konstruktionsgrundlagen für die Entwicklung von Miederbekleidung erarbeitet. Im Vergleich zur manuellen Maßerfassung können in kürzerer Zeit mehr Maße und Haltungsdaten bei konstanter Messgenauigkeit erfasst werden. Durch die dreidimensionale Erfassung der 1.500 Probandinnen ist erstmals eine umfassende mathematische Beschreibung der weiblichen Körpermaße möglich.

    Die zusätzliche Befragung der Probandinnen lieferte nützliche Hinweise auf Kundenanforderungen an Miederbekleidung in Bezug auf Modellgestaltung und Funktionalität. Es zeigte sich auch, dass nahezu 35 Prozent der Frauen zu kleine Büstenhalter tragen und über die Hälfte der Teilnehmerinnen grundsätzlich Probleme hat, die richtige Größe zu finden. Außerdem bestätigten die Messungen bereits früher festgestellte Tendenzen hinsichtlich der Zunahme von Körperlänge und Brustumfang bei der weiblichen Bevölkerung.

    Ab Herbst dieses Jahres konzentrieren sich die Wissenschaftler auf Veränderungen der Körperdimensionen beim Alterungsprozess, um die Oberbekleidung für Frauen über 60 Jahre zu optimieren. Demoskopische Erhebungen zeigen, dass ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung nicht nur ständig wächst, sondern dass die meisten von ihnen auch gerne einkaufen und großen Wert auf Qualität, Passform und modischen Schick ihrer Kleidung legen. Für diese sehr interessante Zielgruppe des Textilgewerbes lässt die Kölner Forschungsgemeinschaft Bekleidungsindustrie jetzt neue schnitttechnische Grundlagen schaffen. Denn altersspezifischen Körperproportions- und Haltungsveränderungen, etwa durch die nachlassende Festigkeit des Bindesgewebes und den Verlust der Knochenmasse nach dem 50. Lebensjahr, kann durch eine veränderte Schnittkonstruktion der Kleidung Rechnung getragen werden.

    Ansprechpartner: Martin Rupp, Bekleidungsphysiologisches Institut Hohenstein, Abteilung Bekleidungstechnik, Telefon: (0 71 43) 27 13 01

    Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de
    Telefon: (02 21) 3 76 80 - 55,
    Fax: (02 21) 3 76 80 - 27
    50968 Köln, Bayenthalgürtel 23,
    Internet: www.aif.de


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).