idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2001 10:03

Angehende Anlagenbauer der TU Chemnitz räumen ab

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Preis der Erik-Menges-Stiftung geht in dreifacher Ausführung nach Südwestsachsen

    Gleich drei Chemnitzer Studenten erhalten in diesem Jahr den begehrten Preis der Erik-Menges-Stiftung, der seit 1995 jährlich an ostdeutschen Hochschulen vergeben wird. Anlässlich einer Sitzung des Konzils der Technischen Universität werden sie am 12. Juli 2001 für ihre herausragenden Forschungsarbeiten im Fachgebiet des Anlagen- und Apparatebaus ausgezeichnet und teilen sich ein Preisgeld von 3000 Mark.

    Unter den Besten befindet sich zum ersten Mal auch eine Chemnitzer Studentin: Sie heißt Steffi Hunger und beschäftigte sich in ihrer Praktikumsarbeit mit der Reinigung von Anlagen der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Sven Nestler wird für seine Diplomarbeit belohnt, in der er eine Baureihe so genannter Exzenterschneckenpumpen konzipierte. Komplettiert wird die überaus erfolgreiche Chemnitzer Gruppe durch Lars Walther, der in seiner Studienarbeit das spezifische Schüttgutverhalten in einem Förderrohr untersuchte.

    Erik Menges wird die Preisträger am 12. Juli persönlich beglückwünschen. Mit seiner in Frankfurt am Main ansässigen Stiftung möchte er besonders ostdeutsche Studenten und Jungwissenschaftler des Apparate- und Anlagenbaus fördern. Erik Menges war bis zu seiner Pensionierung Vizepräsident des im Anlagenbau weltweit tätigen LURGI-Konzerns.

    Hinweis für Fotografen: In der Halle F, Reichenhainer Str. 70, stehen Ihnen am 12. Juli 2001 um 15 Uhr die Preisträger, der Stifter Erik Menges und der Chemnitzer Professor für Anlagen- und Apparatebau, Prof. Wilfried Franke, für Fotos zur Verfügung. Die Praktikumshalle F mit Pumpenversuchsstand befindet sich hinter dem Rühlmann-Bau.

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Wilfried Franke, Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Chemnitz, Professur Anlagen- und Apparatebau, unter Tel. (0371) 531 23 54.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).