Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) lädt gemeinsam mit der Maleki Group zur Internationalen Global Water Conference am 20. Mai 2010 in Frankfurt/Main ein. Darin geht es unter anderem um Wasserinfrastruktur und Nutzungskonkurrenz.
In vielen Regionen auf der Erde wird das Wasser knapp. Gründe dafür sind der Klimawandel, das rasante Bevölkerungswachstum und eine ineffiziente Wasserinfrastruktur. Die damit verbundenen Herausforderungen diskutieren internationale VertreterInnen aus Wasserforschung und -wirtschaft auf der Konferenz „Global H2O: Euro-Arab Dialogue on Private Sector Participation in Infrastructure“ am Donnerstag, den 20. Mai in Frankfurt/Main. Veranstaltungsort ist der Steigenberger Frankfurter Hof, ganztägig ab 9 Uhr. Die Konferenz wurde vom ISOE mit organisiert und ist Teil der Frankfurt Global Business Week. Für VertreterInnen der Presse ist die Anmeldung frei.
ReferentInnen sind unter anderem:
Dr. Thomas Kluge, Leiter des Bereichs „Wasser und nachhaltige Umweltplanung“ am ISOE und Vorstandsmitglied von German Water Partnership (GWP) wird in der Session „Closing the Water Supply versus Demand Gap“ sprechen.
Prof. Asit K. Biswas, Gründer und Präsident des „Third World Centre for Water Management“ in Mexiko und Gastprofessor an der Lee Kuan Yew School of Public Policy, Singapur.
Dr. Uschi Eid, stellvertretende Vorsitzende des Beratungsausschusses des UN-Generalsekretärs zu Wasser und Sanitärer Grundversorgung.
Prof. Dr. Petra Döll, Professorin für Hydrologie, Institut für Physikalische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Eric Heymann, Senior Economist, Deutsche Bank Research, Frankfurt/Main.
Hintergrund:
Die Konkurrenz um die Ressource Wasser wird weltweit steigen und das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage dramatisch erhöhen. „Daher muss massiv in Wasserinfrastruktur und in ein sinnvolles Wasserressourcen-Management investiert werden“, sagt Dr. Thomas Kluge vom ISOE, „außerdem müssen wir weg von kurzfristigen hin zu langfristigen und nachhaltigen Projekten mit den entsprechenden Investitionsstrukturen“. Zu einem effizienten Wasserressourcen-Management gehört auch, so genanntes graues und schwarzes Wasser als Ressource zu betrachten. Grauwasser ist nur leicht verschmutzt, wie zum Beispiel Duschwasser. Schwarzwasser ist dagegen stark verschmutzt, beispielsweise mit Fäkalien. Mit einem geeigneten Wasserressourcen-Management könnte das Grauwasser unter anderem für die Landwirtschaft benutzt werden. „Hierfür müssen jedoch Abwasserströme differenziert und dezentrale Kreisläufe eingerichtet werden“, sagt Kluge, „denn um den Wasserverbrauch zu senken, sollte Frischwasser nur dort verwendet werden, wo es nötig ist – also zum Trinken, Kochen und für die Hygiene“. Zudem fordert Kluge, nicht nur in die Infrastruktur zu investieren, sondern auch in die „Köpfe“, das heißt, in die Aus- und Fortbildung des Nachwuchses im Wassersektor.
http://www.isoe.de/ftp/tagungen/GlobalH2O_GlobalEnergy_Programme.pdf Konferenzprogramm
http://www.isoe.de/ftp/tagungen/GlobalH2O_GlobalEnergy_Registration.pdf Anmeldung
http://www.malekigroup.com/de/event/globalh2o-euroarabdialogue-Info.html Frankfurt Global Business Week
http://www.isoe.de/ftp/presse/PM_0110_ISOE_H20Konf.pdf Diese PM als pdf
http://www.isoe.de Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).