Das Buch „Methoden transdisziplinärer Forschung“ ist im Campus Verlag erschienen. Darin beschreiben unter anderen Matthias Bergmann, Thomas Jahn und Engelbert Schramm vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) wissenschaftliche Methoden und Beispiele der transdisziplinären Forschung.
In allen Wissenschaftsfeldern und innovativen Projekten wird transdisziplinäre Forschung immer wichtiger. Allerdings sind die Methoden dafür kaum systematisch beschrieben. Diese Lücke schließt das Buch „Methoden transdisziplinärer Forschung – Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen“, das jetzt im Campus Verlag erschienen ist. Autoren sind unter anderen Matthias Bergmann, Thomas Jahn und Engelbert Schramm vom ISOE.
Transdisziplinäre Forschung beschäftigt sich mit komplexen gesellschaftlichen Problemen, die nicht von einer wissenschaftlichen Disziplin alleine lösbar sind. An den Forschungsprojekten sind daher Natur- und Sozialwissenschaftler sowie Praxispartner beteiligt. Beispielsweise müssen bei Projekten zum Gewässerschutz Ökologen, Ingenieure oder Soziologen an einen Tisch mit Vertretern der Wasserwerke oder von Naturschutzgruppen gebracht werden. Damit diese Art der Forschung funktioniert, müssen das Wissen und die Ergebnisse der Beteiligten verknüpft werden und die Partner miteinander kommunizieren können.
Das neue Buch liefert nun eine Übersicht über Methoden, mit denen solche integrativen Aufgaben in der transdisziplinären Forschung gelöst werden können. Es beruht auf der Analyse zahlreicher Beispiele aus der transdisziplinären Forschungspraxis. Das Buch ist so konzipiert, dass die beschriebenen Methoden und Beispiele unmittelbar für eigene transdisziplinäre Forschungsaufgaben genutzt werden können.
Die aktuelle Veröffentlichung ist das Ergebnis des Projekts „tdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis" am ISOE. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung gefördert.
Nach „Soziale Ökologie – Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen“ und „Transdisziplinäre Forschung – Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten“ ist dies bereits die dritte Buchpublikation des ISOE im Campus Verlag zum Thema.
Das Buch
Matthias Bergmann, Thomas Jahn, Tobias Knobloch, Wolfgang Krohn, Christian Pohl, Engelbert Schramm: Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen (2010). Campus Verlag, Frankfurt/ Main. 350 Seiten, ISBN 978-3-593-39197-7, 29,90 € (Buchhandel).
Rezensionsexemplare erhalten Sie auf Anfrage über presse-wiss@campus.de.
Die Autoren
Dr. Matthias Bergmann ist Ingenieur der Umwelttechnik/Technischen Akustik und forscht am Wissenschaftskolleg zu Berlin und am ISOE.
Dr. Thomas Jahn ist Leiter und Mitbegründer des ISOE. Er hat Soziologie, Politik, Germanistik und Geschichte studiert.
Dr. Tobias Knobloch ist promovierter Soziologe. Zudem ist er freiberuflich als politischer Referent und in der Auftragsforschung tätig.
Prof. em. Wolfgang Krohn ist Professor emeritus am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld.
Christian Pohl ist Co-Geschäftsleiter des transdisciplinary-net der Akademien der Wissenschaften Schweiz und Dozent am Department Umweltwissenschaften der ETH Zürich.
Weitere Publikationen aus dem ISOE zum Thema
Matthias Bergmann, Engelbert Schramm (Hg.): Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozess verstehen und bewerten (2008). Campus Verlag, Frankfurt/Main. ISBN 978-3-593-38846-5.
Egon Becker, Thomas Jahn (Hg.): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen (2006). Campus Verlag, Frankfurt/Main. ISBN 13 978-3-593-37993-7.
Matthias Bergmann et al.: Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung. Ein Leitfaden für die formative Evaluation von Forschungsprojekten (2005). ISOE-Studientexte Nr. 13, Frankfurt/Main. ISSN 0947-6083.
http://www.isoe.de/transdis/index.htm Auszüge aus dem Buch und druckfähiges Cover
http://www.isoe.de Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
http://www.campus.de/wissenschaft/soziologie/Empirische+Sozialforschung/+Methode... Das Buch im Campus Verlag
http://www.isoe.de/ftp/presse/PM_0210_ISOE_CampusBuch.pdf Diese PM als pdf
Neuerscheinung: Methoden Transdisziplinärer Forschung
Campus Verlag
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).