idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2001 14:23

Begabungen früh fördern!

Burghard Kraft Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    PM 19/2001

    Begabungen früh fördern!
    Das Begabungspotenzial aller jungen Menschen ausschöpfen!


    - die Postulate des BLK Orientierungsrahmens. Dieser versteht sich als Beitrag zur Chancengleichheit, der zur gezielten Begabtenförderung in den Schulen Richtlinien aufstellt.

    Erstmals verständigen sich Bund und Länder auf gemeinsame bildungspolitische Folgerungen zur Begabtenförderung an Schulen. Möglichst jede Begabung - auch die Hochbegabung - muss in unserer Gesellschaft zum Nutzen des Einzelnen und der Gesellschaft aufgespürt, gefordert und gefördert werden. Begabung ermöglicht Leistungen auf hohem Niveau bei unterschiedlichen Spannbreiten. Die Angebote von Schule und Ausbildungssystem müssen vom Einzelnen als Chance begriffen und genutzt werden.

    Aus den BLK-Empfehlungen:

    · Schaffung eines begabungsfreundlichen Klimas in Bildungseinrichtungen und Gesellschaft
    · Begabtenförderung - Chance für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung der Gesellschaft
    · zugleich soziale Verpflichtung der Geförderten
    · Begabungsförderung vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung/Studium
    · Verbesserung der Spielräume für Konzepte durch politische Rahmensetzung
    · Verbesserung der Förderangebote
    · Bessere Nutzung der vorzeitigen Einschulung
    · pädagogisch-psychologische Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals
    · Einrichtung zentraler nationaler Informations- und Dokumentationsstelle für Förderprogramme

    Der Orientierungsrahmen wendet sich an Verantwortliche in der Bildungspolitik und in der Bildungsverwaltung sowie an jene, die sich mit Begabtenförderung an Schulen befassen. Er enthält einer Fülle von Maßnahmen, die in den Ländern in den letzten Jahren bereits auf den Weg gebracht wurden. Zur Weiterentwicklung der in den Ländern verfolgten Strategien unterbreitet dieser weitere Anregungen und Vorschläge.

    Der Bericht kann als Heft 91 der BLK-Reihe "Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung" bei der BLK-Geschäftsstelle angefordert werden. Bei Bestellungen durch Privatpersonen wird um gleichzeitige Überweisung von 5,-- DM pro Band zzgl. 4,-- DM Versand­kosten an die Bundeskasse Bonn, Konto-Nr. 11 900 505 bei der Postbank Köln (BLZ 370 100 50) mit dem Hinweis "BLK-Materialien, Kap. 0104 Titel 119 99" gebeten. Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen erhalten das Heft unentgeltlich.
    Als download im Netz unter: http://www.blk-bonn.de/download


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de/download
    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).