Sommerstudium des rheinland-pfälzischen Ada Lovelace-Projektes für Schülerinnen und Studentinnen in Trier. Unter dem Motto "Frauen in Naturwissenschaften und Technik" startet das rheinland-pfälzische Ada Lovelace-Projekt erstmalig ein Sommerstudium. Es findet vom 16.-21. Juli 2001 an der Universität Trier statt. Zielgruppe sind Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe sowie Studentinnen aus Rheinland-Pfalz, dem benachbarten Saarland und Luxemburg.
Angeboten wird eine Vielzahl von Workshops und Exkursionen in naturwissenschaftlich-technischen Fächern sowie Informationsveranstaltungen zur Studien- und Berufswahl. Der inhaltliche Schwerpunkt des Programms liegt auf den Bereichen Informatik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Chemie und Physische Geographie. Mentorinnen des Ada Lovelace-Projektes sowie Studentinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Professorinnen der Universität Trier, Fachhochschule Trier, Universität Koblenz-Landau, Universität Kaiserslautern und der Universität des Saarlandes gestalten das abwechslungsreiche Programm.
Das Sommerstudium findet im Rahmen des rheinland-pfälzischen Ada Lovelace-Projektes statt, das Mädchen und junge Frauen für Studien- und Berufswege in Naturwissenschaft und Technik gewinnen möchte. Das Ada Lovelace-Projekt wird vom rheinland-pfälzischen Frauen-, Wissenschafts- und Arbeitsministerium sowie von Partnern aus der Industrie gefördert.
Infos im Internet: http://www.ada-lovelace.de
Kontaktadresse: Dipl.-Volksw. Elisabeth Kaiser, Frauenbeauftragte FB IV, Universität Trier, Universitätsring 15, 54286 Trier,
Tel. +49 651 201 2633 oder 0171 / 35 12 622,
e-mail: info@ada-lovelace.de
Pressemitteilung 130/2001
Trier, 10.07.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).