idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2001 07:43

Körber-Preis für die Züchtung besserer Nutzpflanzen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der mit 750.000 Euro dotierte Körber-Preis geht in diesem Jahr an ein internationales Wissenschaftlerteam, dem auch der Pflanzenforscher Prof. Dr. Rainer Hedrich von der Universität Würzburg angehört. Die Preisträger arbeiten vor allem auf dem Gebiet der Pflanzenphysiologie.

    Die fünf ausgezeichneten Forscher seien weltweit führend bei der Untersuchung von Transportvorgängen durch pflanzliche Zellmembranen, wie die Körber-Stiftung in einer Pressemitteilung schreibt. Das Ziel ihrer Arbeit bestehe darin, "gesunde und gehaltvollere Nahrungs- und Futtermittel bereitzustellen".

    Dazu wollen die Wissenschaftler in den kommenden drei Jahren mit Hilfe gentechnischer Methoden Pflanzen züchten, die salztoleranter sind, die nährstoffeffizienter angebaut werden können und dabei eine verbesserte Ertragsqualität aufweisen.

    Die Preisträger versprechen sich mit ihrer Vorgehensweise neue Ansätze zur Lösung ökologischer und ökonomischer Probleme. Insbesondere Anbauprobleme in den ärmeren Ländern der Erde lassen sich möglicherweise langfristig beseitigen. Aber auch in unseren Breitengraden könnte die Züchtung ertragreicherer Nutzpflanzen immer wichtiger werden. Diese neuen Pflanzensorten würden beispielsweise in der Tiermast das Zufüttern von Tiermehl zur Deckung des Eiweißbedarfs überflüssig machen.

    Bis vor kurzem war nur wenig über Transportprozesse in Pflanzen bekannt. Dabei sind sie sowohl für die Interaktion der Pflanzen mit ihrer Umwelt als auch für den Stoffaustausch zwischen den einzelnen Zellen oder deren Kompartimenten von großer Bedeutung. Da hauptsächlich Transportproteine, sogenannte Transporter, diesen Stoffaustausch über Membranen vermitteln, kommt ihnen eine strategisch wichtige Verteilungsfunktion für Nährstoffe und Stoffwechselprodukte zu.

    Das preisgekrönte Forscherteam besteht aus Prof. Dr. Rainer Hedrich, Prof. Dr. Wolf-Bernd Frommer von der Universität Tübingen, Prof. Dr. Enrico Martinoia von der Université Neuchatel (Schweiz), Prof. Dr. Dale Sanders von der University of York (England) und Prof. Dr. Norbert Sauer von der Universität Erlangen-Nürnberg. Überreicht wird die Auszeichnung am 7. September in Hamburg.

    Die Körber-Stiftung (Hamburg), die den Preis vergibt, engagiert sich unter anderem im Bereich der internationalen Verständigung sowie bei Wissenschaft und Forschung. In ihren Projekten will sie sich mit aufkommenden Problemen auseinandersetzen und insbesondere Menschen fördern, welche die Gesellschaft mitgestalten wollen.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Rainer Hedrich, T (0931) 888-6100, Fax (0931) 888-6157, E-Mail:
    hedrich@botanik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Ausgezeichnet: Rainer Hedrich
    Ausgezeichnet: Rainer Hedrich

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Ausgezeichnet: Rainer Hedrich


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).