idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2001 09:51

SPD-Politiker zu Besuch an der Fachhochschule Potsdam

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Die Arbeitskreise Wissenschaft und Wirtschaft der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg fanden sich heute zum Arbeitsbesuch an der Fachhochschule Potsdam ein. Die Rektorin der Fachhochschule, Prof. Dr. Helene Kleine, führte die SPD-Politiker durch die Räumlichkeiten am Standort Pappelallee und informierte über das Studienangebot und die Berufsaussichten der Studierenden.

    Sie wies auf die schwierige bauliche Situation hin, da die Fachhochschule immer noch auf drei Standorte verteilt sei. Verschiedene Werkstätten befänden sich noch im Bau und würden im kommenden Jahr fertiggestellt, unklar sei heute jedoch noch, bis zu welchem Zeitpunkt die weiteren vorgesehenen Bauvorhaben abgeschlossen werden können.

    Uta Müller, die Vorsitzende des Wissenschaftsarbeitskreises lobte die praxisorientierte Ausrichtung der Hochschule und die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit Unternehmen und Institutionen. Ihr sei deutlich geworden, dass die Hochschule Aufgaben- und Problemstellungen aus der Praxis für ihre anwendungsorientierte Lehre nutze. Als innovativ bezeichnete Frau Müller die Entwicklungskonzeption der Fachhochschule mit der Schwerpunktsetzung auf die drei Kompetenznetze "Soziale und kulturelle Gestaltung der Gesellschaft", "Brandenburgische Bau- und Kulturlandschaft" und "Neue Medien und Wissensmanagement". "Die Profilbildung der Fachhochschule wird mit dieser Konzeption konsequent betrieben, von Seiten der Landespolitik ist dies nur zu unterstützen", meinte die SPD-Politikerin. In diesem Zusammenhang sagte Frau Müller: "Die Hochschulpolitiker der SPD-Fraktion haben es sich zu ihrer Schwerpunktaufgabe gemacht haben, in enger Zusammenarbeit mit dem Landeshochschulrat, die Entwicklungskonzeptionen der Brandenburger Hochschulen zu begleiten und deren Umsetzung zu befördern."

    Besonders beeindruckt waren die Politiker von dem studienbegleitenden Trainingsprogramm für Unternehmensgründer/innen. Das Programm richtet sich an alle Studierenden der Fachhochschule sowie der Universität Potsdam mit und (noch!) ohne Gründerideen. Es soll Gründerwissen schaffen und gezielt unternehmerisches Denken und Handeln schon während der Studienzeit fördern. Hochschulabsolventen und Hochschulabsolventinnen werden darauf vorbereiten, Unternehmensgründungen einzuleiten und Innovationskonzepte erfolgreich umzusetzen. Das Projekt wird zusammen mit der Universität Potsdam durchgeführt und stärkt so den Wirtschafts- und Technologiestandort Brandenburg.

    Zum Abschluss des Besuchs wohnten die Politiker der Jahrespräsentation der Designstudenten bei, auf der Ergebnisse aus Projekten der Studiengänge Kommunikationsdesign und Produktdesign zu sehen sind. "Hier zeigt sich, wie viel kreatives Potenzial in den jungen Menschen steckt, man muss es nur fördern und die Ergebnisse anschließend auch richtig verwerten", kommentierte Uta Müller die Designshow.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).