Alle zukünftigen LehrerInnen bereits in ihrer Ausbildung auf die sprachliche und fachliche Förderung von SchülerInnen mit Migrationshintergrund vorzubereiten, ist Ziel des NRW-Modellprojekts „ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern“ der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es ist auf sieben Jahre angelegt und wird von der Stiftung Mercator mit 3,5 Mio. Euro gefördert.
„Gleiche Zugangschancen zu Bildung sind eine wesentliche Voraussetzung für mehr Partizipation und Gerechtigkeit. In der Schule können wir Chancengleichheit für Schüler mit Migrationshintergrund nur dann erreichen, wenn alle Lehrer in allen Schulformen und Fächern – egal ob in Deutsch, Mathe oder Kunst – Kompetenzen im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ besitzen. ‚ProDaZ‘ zeigt Wege auf, wie wir das erreichen können“, so Dr. Bernhard Lorentz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stiftung Mercator.
In alle Studienfächer eingebunden
Im ProDaZ-Projekt können Lehramtsstudierende Veranstaltungen im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ bis zum dreifachen Umfang des regulären Pflichtprogramms studieren. Die Universität entwickelt damit ein besonderes Profil, das es in dieser Art in Deutschland noch nicht gibt. Somit wird auch in Lehrveranstaltungen von Studienfächern wie Geschichte oder Technik vermittelt, wie zukünftige Lehrer Schüler mit Migrationshintergrund in ihren Unterrichtsfächern sprachlich und fachlich fördern können.
Projektleiterin Dr. Claudia Benholz: „Das ist das Besondere an dem Projekt, dass Lehrveranstaltungen zu Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung in die Ausbildung aller Studienfächer eingebunden werden. Einige dieser Lehrveranstaltungen bereiten auch auf Praxisphasen an Schulen vor oder begleiten sie. Damit ermöglichen wir eine enge Verknüpfung und den stetigen Austausch von Theorie und Praxis, von dem sowohl Studierende als auch Lehrende profitieren.“
Kompetenzzentrum für Deutsch als Zweitsprache
Um die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „ProDaz“ zu vermitteln, wird an der UDE ein Kompetenzzentrum für Deutsch als Zweitsprache, Sprachdiagnose und Sprachförderung aufgebaut. Als landes- und bundesweiter Impulsgeber wird dieses Zentrum Hochschulen, Schulen, Bildungspolitik und Bildungsadministration beraten.
Als Kooperationsprojekt der UDE und der Stiftung Mercator nutzt „ProDaz. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern“ die jahrzehntelangen Erfahrungen des „Förderunterrichts für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ und entwickelt die Theorie-Praxis-Verknüpfung der Lehrerausbildung für DaZ und Sprachförderung weiter. Die Stiftung Mercator hat den 1974 an der Universität Duisburg-Essen gegründeten „Förderunterricht“ 2004 bundesweit etabliert. Das 2009 erfolgreich evaluierte Projekt macht deutlich, dass DaZ eine der wichtigsten Kompetenzen für zukünftige Lehrer darstellt, um Bildungsgerechtigkeit zu gewährleisten.
Weitere Informationen: Claudia Benholz, T. 0201/183-3248, claudia.benholz@uni-due.de, Werner Schöneck, T. 0201/183-2101, werner.schoeneck@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).