idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2001 00:00

Hagener Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik in neuen Räumlichkeiten

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Nach jahrelangen Umbauarbeiten ist es nun so weit: der Hagener Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Märkischen Fachhochschule bezog seine neuen Räumlichkeiten. Mit einem kleinen Umtrunk feierten Studierende; Professoren und Mitarbeiter dieses Ereignis.

    Das Gebäude an der Haldener Straße ist in den letzten Jahren grundsaniert und den Anforderungen an einen modernen Lehr- und Forschungsbetrieb angepasst worden. Bereits im letzen Jahr war der Fachbereich Technische Betriebswirtschaft vom Alten Holz in die Haldener Straße umgezogen, so dass nun beide Hagener MFH-Fachbereiche unter einem Dach zu finden sind.

    Den Studierenden der Elektro- und Informationstechnik stehen jetzt optisch ansprechende und nach modernsten Standards eingerichtete Laboratorien zur Verfügung. Zum Beispiel das Labor für Mikrorechner unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Drescher. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen in der Hardwaretechnik und der hardwarenahen Programmierung lernen die Studierenden hier insbesondere industrienahes, projektbezogenes Arbeiten, um unter Einsatz innovativer Technologien interdisziplinäre Aufgaben im Team lösen zu können. Beispiele für solche Projekte sind die Realisierung einer Internet basierten Entwicklungsumgebung für die hardwarenahe Programmierung oder die Verwendung der sogenannten Bluetooth-Technologie zur drahtlosen Übertragung von Messwerten. Den Studierenden stehen hierfür professionelle Entwicklungsumgebungen zur Verfügung. Damit alle Studierenden Erfahrungen mit den Entwicklungssystemen bekommen, werden Übungen im Labor in Zweiergruppen
    durchgeführt.

    Oder das Labor für Regelungstechnik unter der Leitung von
    Prof. Dr. Dieter Karweina. Die Studierenden der Elektrotechnik erfahren hier alles über den Aufbau und die Wirkungsweise von Regelungen, z.B. wie die Drehzahlregelung bei elektrischen Antrieben funktioniert oder wie die Regelung einer Verladebrücke zu konzipieren ist.

    "Wir sind froh", so der Fachbereichsdekan Prof. Dr. Horst Riechert, "dass die Umbauarbeiten so zügig vorangeschritten sind. Viele unserer Studierenden kennen die Räumlichkeiten nur als Baustelle und mussten unter erschwerten Bedingungen studieren. Aber es hat sich gelohnt: Hagen bietet den Studierenden beste Lehr- und Forschungsbedingungen und stellt eine der ersten Adressen für das Studium der Elektro- und Informationstechnik in NRW dar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).