idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2001 11:23

In Heidelberg: Internationale Tagung über kosmischen Staub

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Im Mittelpunkt der Tagung stehen Staubuntersuchungen mit den Raumsonden Galileo, Ulysses, Cassini und Stardust (GUCS) - 60 Forscher aus Europa, den USA, Japan und Neuseeland vom 17. bis 20. Juli 2001 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg

    Neue Forschungsergebnisse über den kosmischen Staub werden auf einer internationalen Tagung vom 17. bis 20. Juli in der Universität Heidelberg diskutiert. Veranstalter ist Prof. Dr. Eberhard Grün, der am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik eine Forschungsgruppe über kosmischen Staub leitet. Zu dem Symposium "GUCS2001" werden 60 Wissenschaftler aus Europa, den USA, Japan und Neuseeland erwartet.

    Das Sonnensystem entstand nach heutiger Erkenntnis vor 4,6 Milliarden Jahren aus einer kosmischen Gas- und Staubwolke. Die Sonne, Planeten und schließlich auch der Mensch sind aus solchem kosmischen Staub hervorgegangen. Unveränderte Reste dieses ursprünglichsten Baumaterials unseres Sonnensystems sind auch heute noch in Form von Kometen, Meteoriten oder als Staub im Raum zwischen den Planeten vorhanden. Seine Untersuchung erlaubt Rückschlüsse auf den Anfangszustand unseres Sonnensystems.

    Im Mittelpunkt der Tagung in Heidelberg stehen Staubuntersuchungen mit den Raumsonden Galileo, Ulysses, Cassini und Stardust (GUCS). An Bord aller vier Sonden befinden sich Instrumente zur Staubanalyse, die im Heidelberger Max-Planck-Institut entwickelt wurden. Alle Raumsonden führen vor Ort Messungen durch und übertragen die gewonnenen Daten zur Erde. Die Staubpartikel sind winzig, vergleichbar mit den Teilchen im Rauch einer Zigarette. Sie sind im Durchmesser kleiner als ein Hundertstel Millimeter und wiegen nur Bruchteile eines Millionstel Gramm. Die Wissenschaftler interessieren besonders Dynamik, Größenverteilung und Zusammensetzung der Staubkörnchen.

    Staubteilchen ganz unterschiedlicher Herkunft

    Die Staub-Instrumente an Bord der Raumsonden untersuchen Staubteilchen ganz unterschiedlicher Herkunft. Die Sonde Galileo umkreist seit 1995 den Riesenplaneten Jupiter und untersucht dort unter anderem Ströme von winzigen Ascheteilchen, die von den Vulkanen von Jupiters Mond Io ausgeschleudert werden.

    Die Cassini-Sonde ist seit 1997 auf dem Weg zum Ringplaneten Saturn und wird ihn nach sieben Jahren Flugzeit erreichen. Beim Vorbeiflug von Cassini am Jupiter im Dezember 2000 konnten die Staubforscher zum ersten Mal mit zwei Raumfahrzeugen - Galileo und Cassini - die Geschwindigkeit der vulkanischen Ascheteilchen im Raum direkt messen.

    Ulysses fliegt auf einer Bahn um die Sonne, die nahezu senkrecht zur Ekliptik liegt, jener Ebene, in der die Planeten um die Sonne laufen. Mit Ulysses wurden erstmalig interstellare Staubteilchen nachgewiesen, die, von außen kommend, nahezu ungestört durch unser Sonnensystem hindurchfliegen. Stardust wird 2004 den Kometen Wild 2 erreichen und Kometenstaub sowie interstellare Staubpartikel einsammeln und zur Labor-Analyse zur Erde bringen.

    Zukünftige Planungen der Staubforscher gehen bereits dahin, eine eigenständige Weltraummission zur Untersuchung von kosmischen Staubteilchen zu realisieren. Diese soll unter anderem eine gezielte chemische Analyse der Körnchen vor Ort ermöglichen und so weitere Aufschlüsse über ihren Ursprung liefern. Die europäische Weltraumagentur ESA untersucht zur Zeit in einer Studie die Durchführbarkeit einer solchen Mission.

    Rückfragen bitte an:
    Harald Krüger
    Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
    Tel. 06221 516563, Fax 516324
    Harald.Krueger@mpi-hd.mpg.de

    Prof. Dr. Eberhard Grün
    Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
    Tel. 06221 516478, Fax 516324
    Eberhard.Gruen@mpi-hd.mpg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Weitere Informationen über die Arbeit der Heidelberger Staubforscher:
    http://www.mpi-hd.mpg.de/dustgroup/

    Informationen über das Staub-Symposium:
    http://www.mpi-hd.mpg.de/dustgroup/gucs2001/

    Tagungsort: Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg, Hauptstr. 242.


    Weitere Informationen:

    http://www.mpi-hd.mpg.de/dustgroup/
    http://www.mpi-hd.mpg.de/dustgroup/gucs2001/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).