idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2001 12:46

Mixtures 2001

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Internationaler Kongress zu neuesten Entwicklungen bei Mischungsmodellen

    Unter Leitung von Prof. Dr. Wilfried Seidel (Universität der Bundeswehr Hamburg) und Prof. Dr. Dankmar Böhning (FU Berlin) findet vom 23. bis 28. Juli 2001 an der Universität der Bundeswehr in Hamburg-Wandsbek der Kongress "Recent Developments in Mixture Modelling" statt. Thema sind die jüngsten Entwicklungen in der Methodik und bei den Anwendungen dieses Teilgebietes der Statistik.

    Mit Hilfe von Mischungsmodellen lässt sich bei empirischen Untersuchungen (zum Beispiel bei demographischen Erhebungen) die Art der Zusammensetzung einer heterogenen Gesamtheit von Individuen, die aus homogenen Untergruppen besteht, analysieren. Oft wird damit überhaupt erst aufgedeckt, dass eine scheinbar homogene Population in Wirklichkeit aus sehr unterschiedlichen Komponenten besteht. Die Problemstellung ist nicht neu, jedoch hat erst die Entwicklung leistungsfähiger Rechentechnik den Mischungsmodellen zu einem regelrechten Boom und neuen Anwendungsfeldern verholfen. Früher war es vor allem die medizinische Statistik (z.B. für die Prognose von Verweilzeiten in Krankenhäusern, die Epidemiologie oder die Erstellung von Krebsatlanten), heute sind es zunehmend auch technikwissenschaftliche Bereiche (z.B. die Bildverarbeitung) und die Wirtschaftswissenschaften (z.B. für die Zielgruppenanalyse zu Marketingzwecken, die Analyse von Kapitalmarktdaten oder das automatisierte Erkennen von Zusammenhängen innerhalb von Kundendaten), bei denen Mixture Models immer öfter zum Einsatz kommen. Wenn Firmen wissen wollen, wie die Zielgruppe für ihr Produkt aussieht, welche Merkmale die potentiellen Käufer verbinden und welche Marketingstrategie diese Kunden am besten anspricht, bedienen sich Statistiker zunehmend dieser Methode.

    Zum Kongress werden 150 Teilnehmer aus 34 Ländern erwartet. Einen Schwerpunkt bilden dabei junge Wissenschaftler aus Schwellenländern in Asien und Afrika, die neben Gästen aus Großbritannien und den USA die größte Gruppe darstellen.

    Hauptförderer der Tagung ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Weitere Förderer sind die Behörde für Wissenschaft und Forschung Hamburg, Landeszentralbank in der Freien und Hansestadt Hamburg, in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, GraS Grafische Systeme GmbH, Stata Corporation, ADDITIVE GmbH, Peacock GmbH & Co. KG und Rotring.

    Weitere Informationen/Programm:
    Prof. Dr. Wilfried Seidel
    Universität der Bundeswehr Hamburg
    Fachbereich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften
    Holstenhofweg 85
    22043 Hamburg
    Tel. (040) 6541-2778
    Fax: (040) 6541-2091
    E-Mail: mixtures@unibw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://bruce.unibw-hamburg.de/mix01/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).