idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.05.2010 17:49

Was kostet Forschung im Jahr 2010? – HIS ermittelt Ersteinrichtungskosten medizinischer Forschungsbauten

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Medizinische Forschung entwickelt sich dynamisch - so auch ihre Labore. Interdisziplinäre Forschungsteams arbeiten hier an modernen Geräten zusammen. Wie die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in ihrer aktuellen Publikation zeigt, bilden die bisherigen Kennwerte für die Ersteinrichtungskosten medizinischer Forschungsbauten nicht mehr die tatsächlich anfallenden Kosten ab. Diese liegen nach Ergebnis der Studie mindestens zehn Prozent über der Obergrenze des bisherigen Kennwertbereichs.

    Die HIS GmbH hat für den aktuellen Forschungsstandard nun Kostenkennwerte ermittelt, mit denen zukünftig Forschungsneubauten bedarfsgerecht ausgestattet werden können.

    Im Auftrag des Arbeitskreises Nutzung und Bedarf untersuchte die HIS GmbH im Jahr 2009 in einer explorativen Fallstudie den Finanzierungsbedarf für die Ersteinrichtung medizinischer Forschungsbauten. Grund für die Studie: Die bisherigen Kennwerte für die Ersteinrichtungskosten von Forschungsbauten basieren auf dem Technologiestand von 1990. Wie Bauprojekte der letzten Jahre gezeigt haben, reichen diese Mittel nicht mehr aus, um Labore arbeitsfähig und modern einzurichten. Deshalb mussten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Vergangenheit für die Erstausstattung oft zusätzliche Finanzierungsquellen finden.

    Aus diesem Grund ermittelte die HIS GmbH anhand von Daten aus sieben biomedizinisch ausgerichteten Forschungseinrichtungen in fünf Bundesländern neue Kennwerte. Diese spiegeln unabhängig von der Finanzierungsquelle den tatsächlichen Finanzierungsbedarf bei der Ersteinrichtung von speziell medizinischen Forschungsbauten wider. Ersteinrichtungskosten fallen bei allen Neubauten zusätzlich zu den reinen Baukosten an. Sie umfassen nicht fest eingebaute Ausstattungsgegenstände wie beispielsweise Mobiliar und hier insbesondere medizintechnische Geräte.

    Nach den vorliegenden Ergebnissen sind die Kennwerte für eine „basale“ und eine „komplette“ Ausstattung von medizinischen Forschungsbauten zu unterscheiden: Für eine basale, d. h. arbeitsfähige Erstausstattung sind 840 bis 890 Euro je Quadratmeter NF 1-6 (vormals Hauptnutzfläche) realistisch. Für komplett ausgestattete Forschungsbauten betragen die Ersteinrichtungskosten hingegen 1.395 bis 1.475 Euro je Quadratmeter Hauptnutzfläche. Bei einer Einrichtung, die Forschungsstandards im Jahr 2010 genügen soll, fallen die Kosten also fast doppelt so hoch aus als nach dem bisherig angewandten Kennwert von vor 20 Jahren veranschlagt wird.

    Mit den neuen differenzierten Kennwerten ist zukünftig wieder eine arbeitsfähige Erstausstattung möglich. Sie machen zudem die Kosten kalkulierbar, die für eine Komplettierung der basalen Ersteinrichtung auf das übliche (komplette) Arbeitsniveau anfallen.

    Die vorliegenden Kennwerte stehen für Wissenschaftsministerien zur allgemeinen Anwendung bereit. Auch auf andere Forschungsbauten mit anderen Arbeitsweisen bzw. Institutsbauten im Hochschulbau kann die Methodik der Studie angewendet werden. Die HIS GmbH führt das Verfahren deshalb derzeit weiter. Nach Beschluss des Arbeitskreises Nutzung und Bedarf in diesem Jahr wird die HIS GmbH auch für die Ersteinrichtung aller weiteren Hochschulbautypen bis Anfang 2013 kontinuierlich aktuelle Kennwerte ermitteln.

    Die gesamte Publikation steht als PDF-Download kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion vom HIS:Forum Hochschule 5|2010 „Ersteinrichtungskosten medizinischer Forschungsbauten“ können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro direkt bei der HIS GmbH bestellen.

    Nähere Auskünfte:

    Clemens Witkowski
    Tel.: 0511 1220-175
    E-Mail: witkowski@his.de

    Dr. Horst Moog
    Tel.: 0511 1220-180
    E-Mail: moog@his.de

    Pressekontakt:

    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de

    Über die HIS GmbH
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201005.pdf - Download Forum Hochschule 5|2010


    Bilder

    Was kostet Forschung im Jahr 2010? – HIS ermittelt Ersteinrichtungskosten medizinischer Forschungsbauten
    Was kostet Forschung im Jahr 2010? – HIS ermittelt Ersteinrichtungskosten medizinischer Forschungsba ...

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presseinfo Forum Hochschule 5|2010

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Was kostet Forschung im Jahr 2010? – HIS ermittelt Ersteinrichtungskosten medizinischer Forschungsbauten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).