idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2001 14:31

Fernsehen aus der Fachhochschule

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Hochschulkommunikation
Fachhochschule Gelsenkirchen

    Die Fachhochschule Gelsenkirchen startet unter dem Namen "Trikon TV" ihr erstes regelmäßiges Fernseh-Magazin mit Informationen aus den Hochschulstandorten Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen. Das Hochschulfernsehen wird über das Internet verbreitet und ist damit orts- und zeitunabhängig abrufbar. Gemacht wird es technisch von einer studentischen Arbeitsgruppe des Fachbereichs Informatik zusammen mit der Öffentlichkeitsarbeit der Fachhochschule, die sich um die Redaktion kümmert.

    Gelsenkirchen/Bocholt/Recklinghausen. Seit letzten Mittwoch, 16 Uhr, ist die Fachhochschule Gelsenkirchen auf Sendung. Da nämlich starteten Prof. Dr. Wolfgang Winkler vom Fachbereich Informatik und Rektor Prof. Dr. Peter Schulte die Internet-Verbreitung einer Magazin-Sendung mit Namen "Trikon-TV". Zweimal im Jahr und damit parallel zur Erscheinungsweise der Hochschulzeitschrift Trikon, von der auch der Name entlehnt ist, wird Trikon-TV ausgewählte Themen aus den Hochschulstandorten Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen lebendig werden lassen. Zu laden ist das Internet-Programm unter der Adresse http://trikon-tv.informatik.fh-gelsenkirchen.de oder unter dem Stichwort "Nützliche Informationen" über die Homepage der Fachhochschule http://www.fh-gelsenkirchen.de.
    Die Macher von Trikon-TV sind vor allem Studierende der Studiengänge Medieninformatik und Angewandte Informatik. Ihnen wollte Professor Winkler die Möglichkeit geben, sich in der Nutzung von digitaler Studiotechnik zu üben. Winkler: "Nach dem separaten Erlernen von Video- und Audiotechnik sowie von Computergrafik ist es die Königsdisziplin, alle Techniken zusammenzuführen und ein Gesamtprodukt daraus zu machen, das dann auch noch für Externe nutzbar ist." Und weil nichts so echt und so lehrreich wie das wahre Leben ist, erfand er gemeinsam mit der Öffentlichkeitsarbeit der Fachhochschule das Projekt Trikon-TV. Alle Fäden laufen im digitalen Studio der Hochschule zusammen. Dort werden rechnerproduzierte Grafik und Animation mit Kommentar und Moderation kombiniert zu einer virtuellen Studiowelt, die von nun an die Informationswege in die Hochschule und aus der Hochschule heraus um einen bewegten Pfad erweitert.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wolfgang Winkler, Fachbereich Informatik der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (0209) 9596-484, -401 oder 9596-483 (Dekanatssekretariat), Telefax (0209) 9596-838, E-Mail wolfgang.winkler@informatik.fh-gelsenkirchen.de


    Weitere Informationen:

    http://trikon-tv.informatik.fh-gelsenkirchen.de


    Bilder

    "Ton ab, Kamera läuft" heißt es seit kurzem an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Ein Studenten-Team aus dem Fachbereich Informatik produziert im Semesterrhythmus ein Internet-Fernseh-Magazin. Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei
    "Ton ab, Kamera läuft" heißt es seit kurzem an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Ein Studenten-Team ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    "Ton ab, Kamera läuft" heißt es seit kurzem an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Ein Studenten-Team aus dem Fachbereich Informatik produziert im Semesterrhythmus ein Internet-Fernseh-Magazin. Foto: FHG/BL, Abdruck honorarfrei


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).