idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2010 12:37

Wissenschaftssommer 2010: Vorträge und Diskussionen im Alten Rathaus

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Vorträge am Nachmittag und am Abend im Foyer des Alten Rathauses laden während des Wissenschaftssommers in Magdeburg ein, das Thema Energie aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Magdeburg geben in kostenlosen Vorträgen einen Einblick in ihre Forschungsfelder. Inhaltlich geht es zum Beispiel um Gebäudeeffizienz, Energie in Nahrungsmitteln, im Gehirn und um Energie als Naturphänomen.

    Die Vorträge im Überblick:

    Montag, 7. Juni

    17 Uhr: Virtuell-interaktive Stadtvisualisierung
    Welche Chancen bietet die 3-D-Stadtvisualisierung, wenn es darum geht, Baumaßnahmen noch vor der Realisierung mit Bürgern, Architekten und Fachplanern zu diskutieren?
    Referent: M. Sc. Andreas Höpfner vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg

    19 Uhr: Das Feuer mit Wasser entfachen?!
    Hoffnungsträger Brennstoffzelle: Wie lässt sich mit ihrer Hilfe mit hohem Wirkungsgrad elektrische Energie gewinnen? Wo kann sie zukünftig eingesetzt werden? Und welche Fragen gilt es noch zu lösen?
    Referent: Dr.- Ing. Richard Hanke-Rauschenbach ist Ingenieur für Energieverfahrenstechnik und Mitarbeiter der Fachgruppe Physikalisch-Chemische Prozesstechnik am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg.

    Dienstag, 8. Juni

    17 Uhr: Was wird aus unseren Wasserressourcen in Zeiten des Klimawandels?
    Wie können die schon heute knappen Wasservorräte in der Zukunft nachhaltig genutzt und geschützt werden?
    Referent: Prof. Dr. Dietrich Borchardt leitet das Department „Aquatische Ökosystemanalyse und Management“ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Magdeburg.

    19 Uhr: Bioenergie – Hoffnungsträger für den Klimaschutz?
    Bioenergie gilt als eine der Schlüsselenergien der nächsten Jahrzehnte. Aber wie sieht eine ökologisch und ökonomisch vertretbare Bioenergienutzung überhaupt aus?
    Referent: Prof. Dr. Erik Gawel ist stellvertretender Leiter des Departments Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

    Mittwoch, 9. Juni

    17 Uhr: Jenseits unserer Vorstellungskraft – Magnetfelder in den bildgebenden Verfahren der Hirnforschung
    Welche Rolle spielen Magnetfelder in der Hirnforschung, um Einblicke in die Anatomie des Gehirns und seine komplexen Vorgänge zu erhalten?
    Referent: Dr. Reinhard König arbeitet im Speziallabor „Nicht-Invasive Bildgebung“ am Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg.

    19 Uhr: Einsteins Frühstück – oder: Wie kommt die Energie ins Hirn?
    Warum sind Gehirnprozesse wie Aufmerksamkeit, Lernen oder Gedächtnis so energieintensiv? Wie viel Energie braucht das Hirn eigentlich im Laufe eines Tages? Und wie gelangen die Nährstoffe bis zu den Nervenzellen?
    Referentin: PD Dr. Constanze Seidenbecher ist Leiterin der Abteilung „Neurochemie/Molekularbiologie“ am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg.

    Donnerstag, 10. Juni

    17 Uhr: Strom ohne Kabel – wie geht das?
    GSM, UMTS, Bluetooth, WLAN – Daten ohne Kabel zwischen verschiedenen Geräten auszutauschen ist heute allgegenwärtig. Aber ist es auch möglich, Energie ohne eine Kabelverbindung zu übertragen?
    Referenten: Dr. Daniel Kürschner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dipl-Ing. Axel Hoppe ist Leiter des Schwerpunkts „Kontaktlose Leistungsübertragung“ am ifak in Magdeburg – Institut für Automation und Kommunikation e. V.

    19 Uhr: Ansätze zur ganzheitlichen Planung von Abwassersystemen – Funktion, Kosten, Ressourcen, Energie und soziale Akzeptanz
    Best Practice in Europa und Lateinamerika: Wie sehen ganzheitliche Abwassersysteme aus, die sowohl in Funktion, Kosten, Ressourcen, Energie als auch durch soziale Akzeptanz überzeugen?
    Referent: Dr. Jens Alex ist Leiter des Schwerpunkts Umweltinformatik am ifak in Magdeburg – Institut für Automation und Kommunikation e. V.

    Freitag, 11. Juni

    17 Uhr: Gebäudeenergie: Effizient und erneuerbar – Wege zur nachhaltigen Energieversorgung
    Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung: Mit Hilfe welcher Technologien können Gebäude effizient und erneuerbar mit Energie versorgt werden?
    Referent: Dr. Ing. Jan Mugele ist Professor für Regenerative Gebäudeenergietechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

    19 Uhr: Unwetter. Zum Umgang mit Naturkatastrophen in der Vormoderne
    Naturgewalten damals und heute: Wie stark unterscheiden sich vormoderne Vorstellungen von Energien in und aus der Natur von den heutigen?
    Referentin: Prof. Dr. Eva Labouvie ist Professorin für Geschichte der Neuzeit und Geschlechterforschung am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

    Die Vortragsreihe „Forschung in Magdeburg“ ist Teil des Wissenschaftssommers 2010.
    Das große Wissenschaftsfestival von Wissenschaft im Dialog (WiD) gastiert vom 5. bis zum 11. Juni 2010 in Magdeburg und will neugierig machen auf Themen und Ideen aus Wissenschaft und Forschung. WiD organisiert das Wissenschaftsfestival gemeinsam mit der Landeshauptstadt und Forschungseinrichtungen aus Magdeburg und der Region und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein zu Ausstellungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen. Eröffnet wird der Wissenschaftssommer am 5. Juni mit der Langen Nacht der Wissenschaft. Er wird unterstützt von der Landeshauptstadt Magdeburg und vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung Magdeburg will‘s wissen auf dem Alten Markt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Medienpartner sind die Magdeburger Volksstimme, Dates und DRadio Wissen.

    Das komplette Programm der Wissenschaftssommer-Woche finden Sie unter:
    http://www.wissenschaftssommer2010.de

    Film und Fotos

    · Fotos zum Wissenschaftssommer
    finden Sie im Bereich Presse / Bilder / Wissenschaftssommer
    auf http://www.wissenschaft-im-dialog.de

    · Ihre Online-Berichte zum Wissenschaftssommer
    im Jahr der Energie können Sie illustrieren mit unserem
    Interview-Kurzfilm: „Was ist Energie?":
    http://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsjahre/2010/film-was-i...

    · Bilder zum Interview-Film finden Sie im Bereich Presse / Bilder / Kurzfilm: Was ist Energie? auf http://www.wissenschaft-im-dialog.de

    Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog:

    Projektleitung Wissenschaftssommer
    Hella Grenzebach
    Tel.: (030) 206 22 95-45
    hella.grenzebach@w-i-d.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dorothee Menhart
    Tel.: (030) 206 22 95-55
    dorothee.menhart@w-i-d.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftssommer2010.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).