Der Film "Troia - 130 Jahre nach Grabungsbeginn" erscheint zur Eröffnung der Ausstellung "Troia - Traum und Wirklichkeit" am 14. Juli in Braunschweig auch in türkischer Sprache. Der Film soll dem türkischen Botschafter, der zur Eröffnungsfeier erwartet wird, übergeben werden.
"Der Film ist ein weiteres Beispiel für die internationale Ausrichtung der IWF Wissen und Medien gGmbH", betonte Institutsdirektor Dr. Christian Floto, der an der Technischen Universität Braunschweig den Lehrstuhl für "Medieneinsatz in der Wissenschaft" innehat.
Das IWF in Göttingen hat mehr als zehn Jahre die Ausgrabungen in Troia filmisch begleitet und verfügt somit über einzigartige und exklusive Bilder. Der Film des IWF-Mitarbeiters, Dr. Stefan Dolezel, zeigt anhand der neuesten Ausgrabungsergebnisse, dass Troia eine Stadt innerhalb der Kultureinflüsse Anatoliens war.
Im Auftrag der Kooperationspartner der Ausstellung "Troia - Traum und Wirklichkeit" und des Tübinger Grabungsleiters, Professor Dr. Manfred Korfmann, hat das IWF eine knapp 25 Minuten lange Zusammenfassung der Geschichte von 130 Jahren Troia-Ausgrabungen erstellt. Allein während der Troia-Ausstellung von März bis Juni 2001 in Stuttgart wurden rund 3000 Exemplare dieses Films verkauft.
Der Film "Troia - 130 Jahre nach Grabungsbeginn" ist für die Zeit der Wanderausstellung "Troia - Traum und Wirklchkeit" (Stuttgart - Braunschweig - Bonn) bis zum 17. März 2002 zum Sonderpreis von 19 Mark erhältlich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).