idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2001 15:36

Forschung zur Borreliose an der Uni Graz: Kleiner Stich, großes Risiko

Dr. Christian Reiser Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Einige Tausend Österreicher erkranken jährlich an der Lyme Borreliose, einer Infektionskrankheit, die von Bakterien (Borrelien) hervorgerufen wird, die durch Zeckenstiche übertragen werden. An der Grazer Universitätsklinik ist der Dermatologe Univ.-Prof. Dr. Robert R. Müllegger dem kleinen Stich mit großer Wirkung erfolgreich auf der Spur. Müllegger gelang nun der Nachweis, welche Faktoren für die Krankheit verantwortlich sind. Die druckfrische UNIZEIT 3/01 - das Forschungs- und Wissenschaftsmagazin der Universität Graz - klärt dazu weiters auf, wie die zum Teil folgenschwere Infektionskrankheit entsteht und wer zu den gefährdeten Personen zählt.
    Außerdem beinhaltet die aktuelle Sommer-Ausgabe folgende Themen: eine Untersuchung zum Stress von Bauarbeitern, "Killerbienen" als Chance gegen Bienenparasiten und Dr. Hildegunde Piza, Wissenschaftlerin des Jahres 2000, im Absolventinnenportrait.

    www.uni-graz.at/ainstwww/uz/aktuell/2001/heft3/inhalt3_01.html

    Christian Reiser


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-graz.at/ainstwww/uz/aktuell/2001/heft3/inhalt3_01.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).