idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2010 14:18

Nierentransplantation bei Kindern: MHH und Techniker Krankenkasse optimieren Versorgung

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Pressegespräch am 4. Juni zum Vertrag über integrierte Versorgung

    Die jüngste Patientin war gerade einmal sechs Monate alt, als sie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine neue Niere erhielt. Meistens sind es unheilbare Erbkrankheiten, die dazu führen, dass schon Kinder und Jugendliche – häufig nach jahrelanger Dialyse - eine neue Niere brauchen. In der MHH werden pro Jahr rund 20 Nierentransplantationen bei Kindern durchgeführt. Insgesamt sind es seit 1970 schon über 650 Eingriffe. Damit ist die MHH das führende Zentrum für Kindernierentransplantationen in Deutschland. Die Zeit vor und nach einer Transplantation ist für die betroffenen kleinen Patienten und auch ihre Eltern eine Phase großer physischer und psychischer Belastung, die viele Fragen aufwirft. Denn Kinder und Jugendliche sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen eine differenzierte, individuelle und stringente Vor- und Nachsorge nach so einem großen Eingriff. Aus diesem Grund haben die MHH und die Techniker Krankenkasse Niedersachsen zum 1. Mai 2010 einen Vertrag zur integrierten Versorgung für die optimierte Betreuung bei Kindernierentransplantationen geschlossen.

    Anlässlich des Tages der Organspende am 5. Juni laden wir die Medienvertreter zum Pressegespräch ein am

    Freitag, 4. Juni 2010
    11 Uhr
    Konferenzraum an der MHH-Lounge, Carl-Neuberg-Straße 1,
    30625 Hannover.


    Ihre Gesprächspartner werden sein:

    Dr. Andreas Tecklenburg, MHH-Vizepräsident,
    zuständig für das Ressort Krankenversorgung

    Professor Dr. Lars Pape, Oberarzt in der Klinik
    für Pädiatrische Nieren-, Leber und Stoffwechselerkrankungen

    Ernst Thiel, Leiter der TK-Landesvertretung Niedersachsen

    Jochen Blaser, Krankenhausreferent, TK-Landesvertretung Niedersachsen

    Im Fokus dabei stehen die enge Vernetzung von Patient und Krankenhaus und die altersspezifische Nachsorge, speziell in der Pubertät. Wie lernt ein Teenager verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten? Schule und Krankheit: Wie kann man beides bewältigen? Und: Wie können Eltern sich vom Druck der lebenslangen Fürsorge befreien?


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).