idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2010 10:53

Mehr Sicherheit durch intelligente Videoüberwachung?

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Wissenschaftler der Universität Tübingen erforschen ethische Fragen

    Sicherheitstechniken haben Konjunktur. Neue Anschläge und Gewaltvorfälle rufen regelmäßig Debatten hervor, wie die Gefahr von terroristischen Angriffen, Jugendgewalt oder anderen Delikten eingedämmt werden kann. Dabei wird immer wieder der Ruf nach verstärkter Videoüberwachung laut. Allerdings leidet deren Einsatz daran, dass sie nicht per se durch mehr Bilder, sondern erst durch schnellere und gezieltere Auswertung leistungsfähiger wird. Eine mögliche Lösung liegt im Einsatz „intelligenter Kameras“, die aufgezeichnete Videobilder automatisch analysieren, relevante Informationen darin erkennen und evaluieren.

    Die ethischen und rechtlichen Fragen dieser neuen Technologie untersucht ein neues Forschungsvorhaben, das vom Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen koordiniert wird. Das Projekt unter dem Titel „MuViT – Mustererkennung und Video Tracking: sozialpsychologische, soziologische, ethische und rechtswissenschaftliche Analysen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms „Forschung für die zivile Sicherheit“ finanziert. Leiterin des Projekts ist Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, die am IZEW den Arbeitsbereich „Ethik und Kultur“ leitet und seit Februar 2010 das Amt der baden-württembergischen Staatsrätin für interkulturellen und interreligiösen Dialog sowie gesellschaftliche Werteentwicklung inne hat.

    Dieses interdisziplinäre Projekt wird eine umfassende Untersuchung der Implikationen von Mustererkennungstechniken erarbeiten. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Wirkung hat intelligente Videoüberwachung auf Denken, Fühlen und Verhalten von Menschen, z.B. auf die Erhöhung von Hilfsbereitschaft? Welche gesellschaftlichen Akteure sind am Sicherheitsdiskurs beteiligt und welche Interessen verfolgen sie? Auf normativer Ebene werden der rechtliche Status Quo sowie die ethisch relevanten Problemfelder identifiziert. Im Zentrum stehen dabei Probleme der Einschränkung von Handlungsfreiheit, des Eingriffs in die Privatsphäre und von Diskriminierung durch intelligente Überwachung. In einem zweiten Schritt werden die Projektpartner in den kommenden drei Jahren Lösungsvorschläge für juristische und ethische Probleme der Videoüberwachung erarbeiten. Die Ergebnisse werden in eine Handreichung für (forschungs)politische Entscheidungsträger münden. Neben dem IZEW sind die Universitäten Potsdam, Würzburg und Freiburg beteiligt.

    Das 1990 gegründete IZEW ist ein interdisziplinär und international ausgerichtetes Forschungszentrum der Universität Tübingen, das ethische Fragen untersucht, die sich in und aus den Wissenschaften ergeben. Neben der Forschung widmet sich das IZEW der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und dem Transfer von Forschungsergebnissen der Ethik in die Universität und die Öffentlichkeit.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn
    Andreas Traut, M.A.
    Universität Tübingen
    Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
    Wilhelmstr. 19
    72074 Tübingen
    Telefon: +49(0)7071/29-77516
    Fax: +49(0)7071/29-5255
    Email: http://andreas.traut[at]izew.uni-tuebingen.de
    WWW: http://www.izew.uni-tuebingen.de

    Eberhard Karls Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Abteilung Presse und Forschungsberichterstattung
    Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).