idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2001 11:35

Natürlicher Pflanzenschutz: Moosextrakt gegen Schnecken

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Heutzutage versuchen Naturwissenschaftler zunehmend, der Natur auf die Schliche zu kommen und ihre "Tricks" abzuschauen. Wie Moose mögliche Feinde abwehren, ohne Stachel oder Dornen zu haben, ist einer davon. Forschern der Universität Bonn ist es nun gelungen, dieses "Naturpatent" für den Menschen nutzbar zu machen.

    Schon seit langem ist bekannt, dass Moose nur von wenigen Tieren gefressen oder Pilzen befallen werden. Und das, obwohl sie keine Schutzmechanismen haben wie andere Pflanzen, die sich mit Stacheln, Dornen oder Haaren gegen ihre Fraßfeinde zur Wehr setzen. Moose haben aber im Laufe der Evolution einen Wirkstoffmix entwickelt, der für den Fraßschutz verantwortlich ist. Es ist ein ganzer chemischer "Cocktail", der in den Zellwänden produziert wird.

    Schon vor 30 Jahren ist es japanischen Wissenschaftlern gelungen, diesen Wirkstoffmix zu isolieren. Zu einer Anwendung ist es aber bisher noch nicht gekommen, da die Isolation und die Wirkungs- und Umweltverträglichkeitstest sehr zeitraubend und kostspielig sind. Jetzt hat Prof. Dr. Jan-Peter Frahm vom Botanischen Institut der Universität Bonn erstmals praktische Tests durchführen lassen, ob sich der Moos-Cocktail zum Schutz vor Schneckenfraß eignet. Dabei wurden Salatblätter mit dem Moosextrakt besprüht und Schnecken zum Fraß angeboten. Die mit dem Wirkstoff behandelten Blätter blieben unberührt, die mit einem Lösungsmittel besprühten Kontrollblätter aber wurden gefressen. Diese Tests zeigten, dass Moosextrakt ein hochwirksames Mittel zur Schneckenabwehr ist.

    Pünktlich zum Beginn der Gartensaison wurde das Mittel auf den Markt gebracht. Damit ist nun eine Alternative zu den bisher handelsüblichen Produkten gefunden, die leichter biologisch abbaubar und umweltverträglicher ist.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Botanisches Institut, Tel.: 0228/73-2121, Fax: 0228/73-3120, E-Mail: frahm@uni-bonn.de


    Bilder

    Salatblätter mit und ohne Fraßschutz
    Salatblätter mit und ohne Fraßschutz

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Salatblätter mit und ohne Fraßschutz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).