idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2010 14:36

Viel Insulin für wenig Geld - HZI-Podcast Mai

Susanne Thiele Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Helmholtz-Wissenschaftler stellen eine neue Produktionsmethode frei ins Internet

    Etwa 285 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes. Die meisten von ihnen leben in Ländern, in denen das patentgeschützte industrielle Insulin unbezahlbar ist. Doch nun laufen diese Patente aus. Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung haben Wissenschaftler nun eine kostengünstige Methode entwickelt, um Insulin herzustellen – und haben sie frei zugänglich ins Internet gestellt.

    Im Mai-Podcast des Helmholtz-Zentrums erzählt Ihnen Ursula Rinas vom HZI, wie sie und ihre Kollegen das geschafft haben – und welche Probleme sie dabei hatten. Hören Sie rein...

    Forschung zum Hören

    Jeden Monat erwartet Sie eine neue spannende Sendung, die Ihnen die Forschung am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung vorstellt. Sie finden diese Hörstücke im mp3 Format unter http://www.helmholtz-hzi.de/de/presse_und_oeffentlichkeit/medienangebot/audio/, die Sie sich hier anhören oder herunterladen können. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung stellt Ihnen sendefähiges Audiomaterial zur Verfügung und unterstützt Sie bei Ihren Interviews.

    Originalartikel: Application of simple fed-batch technique to high-level secretory production of insulin precursor using Pichia pastoris with subsequent purification and conversion to human insulin. Gurramkonda C, Polez S, Skoko N, Adnan A, Gabel T, Chugh D, Swaminathan S, Khanna N, Tisminetzky S, Rinas U. Microb Cell Fact. 2010 May 12;9(1):31. [Epub ahead of print]


    Weitere Informationen:

    http://Die ausführliche Pressemitteilung zum Podcast finden Sie unter http://www.helmholtzhzi.de/de/presse_und_oeffentlichkeit/pressemitteilungen/ansi...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).