idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2001 14:26

BMBF fördert den Export von Studienangeboten deutscher Hochschulen

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Bulmahn: "Damit wird die Internationalisierung im Hochschulbereich vorangetrieben"

    Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn hat gemeinsam mit dem DAAD das Programm "Export deutscher Studienangebote" aus den UMTS-Zinsersparnissen auf den Weg gebracht. "Erstmals sollen auch deutsche Hochschulen in die Lage versetzt und ermutigt werden, ihre Studienangebote im unternehmerischen Sinne weltweit im Ausland anzubieten", erklärte Bulmahn. "Wir wollen den Markt nicht länger den englischen, amerikanischen und niederländischen Hochschulen über-lassen."

    Im Rahmen der "Zukunftsinitiative Hochschule" fördert das BMBF den Export von Studienangeboten mit rund 20 Millionen Mark. Die Ausschreibung des DAAD an den deutschen Hochschulen stieß auf eine unerwartet hohe Resonanz. Das Ergebnis des jetzt abgeschlossenen Auswahlverfahrens des DAAD sieht vor, insgesamt 22 Projekte deutscher Hochschulen im Ausland zu fördern. Die Hoch-schulen erhalten für den Aufbau von Studienangeboten in anderen Ländern eine Förderung von bis zu drei Jahren. Danach müssen sich die Angebote finanziell selbst tragen oder sie müssen sich eine andere Finanzierung z. B. durch die Wirt-schaft erschließen. Die in der Förderung aufgenommenen Projekte reichen von dem Aufbau von Hochschulzentren in Singapur (TU München) oder in Kairo (Uni Ulm in Kooperation mit der TU Stuttgart) über einzelne fachliche Studiengänge wie z. B. der TU Dresden auf dem Gebiet des Maschinenbaus in Hanoi oder der Uni Göttingen in Agrarwissenschaften in Chile und Costa Rica bis hin zu Sommer-kursen der Uni Tübingen in der Ukraine über deutsches Recht. Die Vorhaben werden durchweg in enger Kooperation mit Partnern vor Ort durchgeführt, um vor allem die Integration in das dortige Hochschulsystem zu sichern.

    "Mit dem Angebot von Studiengängen im Ausland wollen wir die Studierenden erreichen, die das Lehrangebot deutscher Hochschulen nutzen wollen, aber aus unterschiedlichen Gründen ihr Land nicht verlassen möchten oder können", sagte Bulmahn. "Das ist ein wichtiger Weg, um im Ausland selbst, insbesondere auch in Schwellenländern für die dortige Entwicklung erforderliche Spitzenkräfte auszubilden und darüber zugleich eine Beziehung zu Deutschland aufzubauen." Damit werde ein weiterer großer Schritt zur Internationalisierung Deutschlands im Bildungs- und Forschungsbereich getan.

    Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:
    DAAD
    Herr Dr. Heinz L. Nastansky
    Kennedyallee 50
    53175 Bonn
    Tel. (02 28) 8 82- 2 17
    Fax. (02 28) 8 82- 6 28
    E-Mail: Nastansky@daad.de

    sowie unter www.daad.de unter der Rubrik "Ausschreibungen und neue Programme".


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).