idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2001 15:21

ESS zum Frühstück serviert - Projekt "Europäische Spallations-Neutronenquelle" in Berlin vorgestellt

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Einen Koffer in Berlin hat das Jülicher "Projektteam Europäische Spallations-Neutronenquelle (ESS)" seit vergangenem Mittwoch. Auf Einladung des Dürener Bundestagsabgeordneten Dietmar Nietan während eines Arbeitsfrühstücks stellte eine Delegation aus Jülich am 4. Juli 2001 den nordrhein-westfälischen SPD-Bundestagsabgeordneten die Pläne für das Zukunftsprojekt Europäische Spallations-Neutronenquelle (ESS) vor. Um dieses wissenschaftliche Großgerät, das Neutronen für die Forschung erzeugt, bewirbt sich das Forschungszentrum Jülich in Konkurrenz zu anderen europäischen Standorten mit großem Nachdruck.

    Forscher brauchen Neutronen. Als elektrisch ungeladene Teilchen sind Neutronen besonders sanfte Sonden: Sie dringen tief in Materie ein - in Metall ebenso wie in Gewebe - und offenbaren so den inneren Aufbau des jeweiligen Stoffs und, was besonders wichtig ist, auch die Dynamik der darin ablaufenden Prozesse. Nur wenn diese bekannt sind, können die Forscher neue Materialien mit ganz bestimmten Eigenschaften entwickeln.
    Neutronen werden in Zukunft knapp. Denn: "Viele Forschungsreaktoren, die zurzeit Neutronen liefern, werden in den kommenden Jahren aus Altersgründen abgeschaltet. Dem steht ein wachsender Bedarf an Neutronen für immer mehr Forschungsgebiete gegenüber", sagt Professor Richard Wagner, Vorstand im Forschungszentrum Jülich. Eine OECD-Studie aus dem Jahre 1998 empfiehlt daher für jede große Wissenschaftsregion der Welt - USA, Ostasien und Europa - je eine neue leistungsfähige Neutronenquelle. In den USA und Japan wurde mit deren Realisierung bereits begonnen.
    Prof. Wagner informierte seine Gesprächspartner - die SPD-Bundestagsabgeordneten des Landes Nordrhein-Westfalen - zu ungewöhnlicher Stunde und an einem ausgefallenen Ort: Um 8 Uhr morgens zum "Abgeordneten-Frühstück" in Räumen des Bundestages "Unter den Linden" in Berlin. Ebenfalls anwesend: Hartmut Krebs, Staatssekretär im Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (MSWF) des Landes NRW. "Nordrhein-Westfalen unterstützt das Forschungszentrum Jülich in seiner Bewerbung um die ESS sowohl ideell als auch finanziell", so Krebs. Mit rund 3 Millionen Mark pro Jahr fördert das Land derzeit die Vorbereitungsphase des Projekts (technische Planung, Kostenabschätzung etc.). In Zukunft müssten zunehmend die europäischen Partner "beworben" werden um Jülich als europäischen Standort zu festigen, schlug Krebs vor.
    Eingeladen zu dem originellen Meeting hatte Dietmar Nietan, Bundestagsabgeordneter für den Kreis Düren (Rheinland). Ihm ging es vor allen Dingen darum, möglichst früh seine Kollegen aus NRW über die Bedeutung der ESS für den Wissenschaftsstandort Nordrhein Westfalen zu informieren. "Die ESS ist nicht nur für den Kreis Düren von immenser wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Sie wird - wenn sie in Jülich gebaut wird - Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik als zukunftsfähige High-Tech-Standorte für die Forschung ausweisen."
    Gegenwärtig werden die begehrten Neutralteilchen überwiegend mittels Kernspaltung in Forschungsreaktoren erzeugt. In der geplanten ESS werden die Neutronen durch die Spallation schwerer Atomkerne freigesetzt. Bei der Spallation werden Protonen (positiv geladene Kernteilchen) mit nahezu Lichtgeschwindigkeit auf einen Atomkern geschossen. Der Atomkern wird dadurch angeregt (aufgeheizt) und gibt Neutronen ab. Dies ist eine sehr viel elegantere und effektivere Methode der Neutronenerzeugung als die mittels Kernreaktor. Weiterer Vorteil: Mit der ESS lassen sich sehr starke Neutronenpulse erzeugen, die von den Wissenschaftlern besonders begehrt sind. Durch die Pulsung kann eine 1000-fache Überhöhung des Spitzenflusses erreicht werden. Das macht die ESS auch deutlich leistungsfähiger als die gerade in den USA in Bau befindliche Spallations-Neutronenquelle (SNS).
    Die Spallations-Neutronenquelle benötigt zum Betrieb kein spaltbares Material und es läuft in Spallationsquellen auch keine Kettenreaktion ab. Damit stellt die ESS einen echten Fortschritt gegenüber dem Betrieb eines Reaktors dar.
    Nach dem Informationsfrühstück waren sich die anwesenden SPD Bundestagsabge-ordneten aus NRW einig: Wenn es gelingt die ESS nach Deutschland zu holen, dann muss sie in Jülich gebaut werden. So darf man sich in Jülich darüber freuen, dass seit dem 4. Juli auch in der Bundeshauptstadt der Kreis der Unterstützer für die ESS am Standort Jülich weiter gewachsen ist.
    -tgt-

    (Foto im Internet: Besuch des NRW-Landes-Kabinetts in Jülich)


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de/aktuelles/pressemitteilungen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).