idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2001 16:41

Bei Anruf Wissenschaft

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    "Wie funktioniert Gendiagnostik? Auf welche Weise wird BSE übertragen?" Anruf genügt: Bei der Wissenschafts-Hotline, einer kostenlosen Telefon-Hotline zu Themen aus Wissenschaft und Technik, erhalten Bürgerinnen und Bürgern fachkundige Antworten auf brennende Fragen. Im Rahmen des "Wissenschaftssommers Berlin 2001" wird vom 10. bis zum 21. September die erste Hotline geschaltet. Dabei wird das Thema Lebenswissenschaften im Mittelpunkt stehen.

    Die an die Hotline gerichteten Fragen werden direkt beantwortet; auf Wunsch gibt es auch Hinweise auf weiterführende Informationen zum Thema. Vor dem Start der Hotline erhalten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine gründliche inhaltliche Vorbereitung. Vom 23. bis zum 27. Juli 2001 wird im Harnack-Haus in Berlin, eine Summer-School durchgeführt, in der ausgewiesene Experten "hot topics" aus den Lebenswissenschaften vorstellen und diskutieren. Ergänzt wird diese fachliche Schulung durch ein eigenes Kommunikations-Training. Die technische Umsetzung der Hotline über eine zentrale 0800-Nummer erfolgt als virtuelles Call-Center. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Hotline-Teams geben eine beliebige Festnetznummer an, unter der sie für Anfragen erreichbar sein möchten. Es ist keine Präsenz in einem Call-Center erforderlich.

    Die Wissenschafts-Hotline ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog, einer föderal ausgerichteten bundesweiten Initiative, die von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird. Mit der Umsetzung wurde die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH beauftragt. Ziel der Initiative ist ein dauerhafter Dialog mit allen Gruppen der Gesellschaft zu wissenschaftlichen Themen. Die Wissenschafts-Hotline ist die zentrale Schnitt- und Anlaufstelle für die verschiedenen Nachfragen des Publikums. In individuellen Gesprächen zwischen Laien und Wissenschaftlern werden Fragen kompetent, aktuell und verlässlich beantwortet.

    Über eine begleitende Auswertung und Evaluation wird die Hotline beständig optimiert. Erstmalig wird die Wissenschafts-Hotline im Rahmen des "Wissenschaftssommers Berlin 2001" in der Zeit vom 10. bis 21. September 2001 eingerichtet. In diesen zwei Wochen sollen die inhaltlich und kommunikativ geschulten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeweils montags bis freitags von 17:00 bis 21:00 Uhr für Anfragen rund um das Thema Lebenswissenschaften zur Verfügung stehen. Außerhalb dieser Zeiten wird ein Anrufbeantworter geschaltet. Zunächst werden in erster Linie Besucherinnen und Besucher des Wissenschaftssommers 2001 sowie Zuschauerinnen und Zuschauer von kooperierenden TV-Sendungen von der Wissenschafts-Hotline angesprochen. Bei entsprechendem Erfolg wird das Angebot sukzessive ausgebaut.

    Das Themenspektrum der Hotline umfasst BSE/Maul- und Klauenseuche, grüne Gentechnik/Novel Food, das Genom als Bauplan des Menschen, Gendiagnostik/Gentherapie, Klonen, Stammzellen, Reproduktionsmedizin sowie ethische Fragen der Lebenswissenschaften. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben neben der direkten Beantwortung der Fragen auch die Aufgabe, weiterführende Informationen oder Kontakte für spezielle An- und Nachfragen zu vermitteln.

    Nähere Informationen finden sich im Internet unter http://www.wissenschafts-hotline.de und http://www.wissenschaft-im-dialog.de. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten sich direkt bei den Organisatoren melden:

    VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
    Dr. Marc Bovenschulte
    Tel.: 03328/435-108, info@wissenschafts-hotline.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschafts-hotline.de
    http://www.wissenschaft-im-dialog.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).