Veranstalter suchen für den Monat August dringend Zimmer für die Teilnehmer - Der Internationale Ferienkurs der Universität Heidelberg ist die größte Veranstaltung ihrer Art in ganz Deutschland
Der Internationale Ferienkurs für deutsche Sprache und Kultur der Universität Heidelberg kann in diesem Jahr ein großes Jubiläum feiern: Im Sommer des Jahres 1926, also vor 75 Jahren, wurde er zum ersten Mal durchgeführt - damals mit einer überschaubaren Gruppe von 60 Studenten aus den USA. Im Jubiläumsjahr 2001 werden hingegen mehr als zehnmal so viele Teilnehmer erwartet, und die Veranstalter suchen dringend nach Unterkünften für den Monat August.
Die Idee, in Heidelberg einen Ferienkurs für ausländische Studierende einzurichten, entsprang den Bemühungen, die internationale Isolation Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg zu durchbrechen und einen lebendigen geistigen Austausch zwischen jungen Menschen über die Grenzen des Landes hinweg zu etablieren. Namhafte Wissenschaftler wie Alfred Weber, Edgar Salin und Arnold Bergsträsser waren maßgeblich an dieser Initiative beteiligt.
Das bis heute unveränderte Konzept des Kurses, Sprachunterricht mit einem umfangreichen Rahmenprogramm von Vorträgen, Seminaren, Konzerten, Exkursionen und geselligen Veranstaltungen zu verbinden und damit den Studierenden eine umfassende Einführung in die deutsche Sprache und Kultur zu bieten, erwies sich von Beginn an als außerordentlich attraktiv und erfolgreich. Bereits im Jahre 1930 hatte sich die Zahl der Studierenden auf 300 verfünffacht, und für den diesjährigen Kurs haben sich fast 700 Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern angemeldet. Damit ist der Internationale Ferienkurs der Universität Heidelberg die größte Veranstaltung ihrer Art in ganz Deutschland.
"Unsere Absolventen werden zu Botschaftern Heidelbergs"
"Der Ferienkurs bietet jungen Leuten aus aller Welt nicht nur die Möglichkeit, Deutsch zu lernen, sondern auch die Chance, ein Land und seine Kultur näher kennenzulernen und damit eigene Vorstellungen oder auch Vorurteile zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren", betont der Leiter des Kurses, Dr. H. Joachim Gerke. "Das Interesse und die Begeisterung der Teilnehmer sind wirklich überwältigend, und unsere Absolventen werden sozusagen zu Botschaftern Heidelbergs in aller Welt. Der Kurs ist damit auch ein hervorragendes Mittel, um für Deutschland, für die Stadt Heidelberg und die Universität zu werben."
Die Rekordbeteiligung erfüllt die Veranstalter natürlich mit Stolz und Freude, bereitet ihnen aber zugleich auch Sorgen hinsichtlich der Unterbringung der Studierenden. Während die Teilnehmer des ersten Kurses noch in den Familien von Professoren und anderen der Universität verbundenen Bürgern der Stadt untergebracht wurden, müssen heute Hunderte von Zimmern angemietet werden - sowohl in Studentenwohnheimen als auch von privaten Vermietern. Die Universität bittet daher eindringlich darum, für den Zeitraum vom 1. bis 31. August Zimmer in Heidelberg und der näheren Umgebung gegen eine angemessene Miete zur Verfügung zu stellen. Das Akademische Auslandsamt nimmt die Angebote unter der Telefonnummer 06221 542497 (Ansprechpartnerin: Frau Löffler) gern entgegen.
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).