idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2001 16:05

Werkstofffragen der Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC)

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

Fortbildungsseminar,
20. bis 22. März 2001 in Jülich

Brennstoffzellen als zukünftige, effiziente, ressourcenschonende und emissionsarme Energiewandler sind in aller Munde und weltweit in starker Entwicklung. Speziell die Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC-solid oxide fuel cell) wird als zukünftiges dezentrales Strom/Wärmeerzeugungssystem, als Hausenergieversorgungssystem oder als Hilfsaggregat im Automobil entwickelt und für den Markt vorbereitet. Die Realisierung solcher SOFC-Systeme ist entscheidend beherrscht von der Lösung zentraler Fragen bei der Entwicklung und Bereitstellung geeigneter, kostengünstiger Werkstoffe, der Komponenten- und Zellstapelfertigung sowie der dazugehörigen Systemintegration.

Hierbei bestimmen die Eigenschaften der gewählten Werkstoffe für die Komponenten aus Elektrolyt, Kathode, Anode, Substrat, Kontakt/Fügeschichten sowie Interkonnektoren und ihre physikalisch/chemische Wechselwirkung unter Herstell- und Betriebsbedingungen die zu erreichenden Zielwerte für Leistungsdichte, Wirkungsgrad, Alterungsraten, Temperaturzyklierbarkeit und Lebensdauer zum erheblichen Anteil. Hinzu kommen die Anforderungen bzgl. Kostenziele, die nur durch Entwicklung billigerer Roh-/ Werkstoffe und kostengünstigerer Fertigungsverfahren erreichbar werden.

Das Seminar behandelt SOFC-Konzepte, die benötigten Werkstoffe, deren Synthese und Eigenschaften, die Verfahren der Komponentenherstellung, der Stackassemblierung und die elektrochemische Charakterisierung mit Kenndaten.

Zielgruppen des Seminars sind Ingenieure, Chemiker, Physiker und Techniker aus dem Bereich Werkstoffsynthese, Werkstoffprozeßtechnik, Fertigungstechnik im Rahmen der SOFC-Technologie sowie Projektingenieure für den Bereich Brennstoffzellentechnik, die sich einen Einblick in die Werkstofftechnik und den zugehörigen Entwicklungsaufwand verschaffen wollen.

Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt. Die fachliche Leitung der Veranstaltung liegt bei Prof. Dr. D. Stöver, Forschungszentrum Jülich GmbH.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,
Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
e-Mail: presse@dgm.de,


Weitere Informationen:

http://www.dgm.de


Bilder

Ergänzung vom 18.07.2001

Das Datum des Seminars ist 20. bis 22. März 2002 (nicht 2001).


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).