idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2001 16:21

neu: Fremdenfeindlichkeit - Auf den Spuren extremer Emotionen

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Wahl, Klaus; Tramitz, Christiane; Blumtritt, Jörg:
    Fremdenfeindlichkeit - Auf den Spuren extremer Emotionen.
    Opladen: Verlag Leske + Budrich 2001, ISBN: 3-8100-3137-2
    364 Seiten DM 49,80 (SFr 46,-) (ÖS 364.-)

    Das Buch faßt die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes zusammen, das mit neuartigen Methoden die Entstehung von fremdenfeindlicher Gewalt untersucht. Es zieht daraus praktische Konsequenzen für die Prävention von Fremdenfeindlichkeit - für Eltern, Pädagogen, Sozialarbeiter, Politiker, Studenten und Journalisten gleichermaßen von Interesse. Das Buch liefert eine fundierte Einführung in die Theorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und neue empirische Erkenntnisse zur Entstehung von Aggressivität und Fremdenfeindlichkeit. Durch neuartige Methoden werden verschiedene Spuren der Entstehung von fremdenfeindlichen Gefühlen, Einstellungen und gewalttätigen Verhaltensweisen verfolgt. Dazu werden Interaktionen von deutschen mit ausländischen Jugendlichen mit versteckter Kamera beobachtet, Affekte und Emotionen gegenüber Fremden auf neuartige Weise gemessen und ausführliche biographische Interviews geführt. Daneben kann auf Ergebnisse einer Längsschnittstudie zurückgegriffen werden, die zeigen, welche emotionalen und sozialen Auffälligkeiten im Kindesalter späterer Fremdenfeindlichkeit und Gewalt vorausgehen. Die Ergebnisse zeigen die große Bedeutung unterschiedlicher Emotionen und ihrer Entwicklung im Kindes- und Jugendalter auf. Diese Einsichten bringen wichtige Anregungen für die präventive Arbeit mit Familien, im Kindergarten, in Schule und Jugendhilfe.

    Kontakt für inhaltliche Fragen:

    PD Dr. Klaus Wahl
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstr. 2, D 81541 München
    eMail: wahl@dji.de
    Tel (0 89) 6 23 06-128


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).