idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2001 07:41

Eric Hilgendorf: Experte in Sachen Computer- und Medizinstrafrecht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Seit dem Sommersemester 2001 hat Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf den Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Würzburg inne. Er befasst sich vor allem mit strafrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit den Neuen Medien sowie mit Computerstrafrecht und Medizinstrafrecht.

    Ferner beschäftigt sich der neue Jura-Professor, der in Würzburg die Nachfolge von Prof. Dr. Ulrich Sieber angetreten hat, in vielen Publikationen mit den strafrechtlichen Grundlagen sowie mit allgemeinen rechts- und moralphilosophischen Fragestellungen. Daneben arbeitet er an einer Gesamtdarstellung der deutschen Rechtsordnung, die unter dem Titel "dtv-Atlas Recht" ab 2002 in zwei Bänden erscheinen soll.

    Geboren wurde Eric Hilgendorf 1960 in Stuttgart. Er besuchte in Ansbach das Gymnasium und absolvierte 1980/81 in Veitshöchheim seinen Grundwehrdienst. Ab 1981 studierte er dann in Tübingen Philosophie und Neuere Geschichte, ab 1983 auch Rechtswissenschaften.

    Die erste juristische Staatsprüfung absolvierte er 1988. 1990 folgte die Promotion zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit über "Argumentation in der Jurisprudenz", 1992 der Doktor in Rechtswissenschaften ("Strafrechtliche Produzentenhaftung"). 1993 legte er das zweite juristische Staatsexamen ab.

    Im Jahr 1996 habilitierte sich Hilgendorf in Tübingen mit einer Arbeit über "Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht". 1997 folgte die Ernennung zum Professor für Strafrecht und Nebengebiete an der Universität Konstanz. 1998 wurde er zum Studiendekan, 1999 zum Dekan der Konstanzer Juristischen Fakultät gewählt. Dieses Amt hatte er bis zu seiner Berufung nach Würzburg inne.

    Weitere Publikationen von Eric Hilgendorf: "Die Entwicklungsgeschichte der parlamentarischen Redefreiheit", 1991; "Hans Albert zur Einführung", 1997; "Fallsammlung zum Strafrecht", 3. Auflage 1998. Außerdem gab er 1998 den Band "Wissenschaftlicher Humanismus. Texte zur Moral- und Rechtsphilosophie des frühen logischen Empirismus" heraus.

    Kontakt: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, T (0931) 31-2303, Fax (0931) 31-2797, E-Mail:
    eric.hilgendorf@jura.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).