idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2001 07:47

Dialektforscher erstellen Datenbank für den "Bayerischen Sprachatlas"

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    An einem "Sprachatlas von Unterfranken" arbeiten die Dialektforscher von der Universität Würzburg schon seit geraumer Zeit. Jetzt richten sie unter der Leitung des Sprachwissenschaftlers Prof. Dr. Norbert Richard Wolf eine Datenbank ein, die den "Bayerischen Sprachatlas" aufnehmen soll.

    Mit der Erstellung des "Bayerischen Sprachatlas" befassen sich derzeit fünf Universitäten im Verbund: die Uni Passau (Dialekte aus Ober- und Niederbayern), die Uni Augsburg (Bayerisch-Schwaben), die Uni Bayreuth (Nordostbayern) und die Uni Würzburg (Unterfranken).

    Die Wissenschaftler haben in sehr großer Zahl Dialektdaten aus dem ganzen Freistaat erhoben. Diese Daten werden bislang von jeder Hochschule selbst verwaltet, und zwar in elektronischen Datenbanken und/oder in herkömmlichen Aktenordnern.

    Prof. Wolf: "Was uns fehlt, ist eine gemeinsame Datenbank." Denn bereits jetzt bekommen alle beteiligten Universitäten zahlreiche Anfragen, zum Beispiel von Wissenschaftlern, Studenten, Fernseh-, Rundfunk- und Zeitungsredaktionen. Für solche und andere Anfragen müsse das Material immer noch von Hand zusammengetragen und ausgewertet werden - und das ist zeitaufwändig und fehlerträchtig. Dazu komme, dass bei Weitem nicht das ganze Material in den im Entstehen begriffenen Atlasbänden publiziert werden kann.

    Darum wird nun eine Datenbank errichtet, in der alle Dialektdaten des "Bayerischen Sprachatlas" in einer organisierten Form erfasst und in der Folge weiter erforscht werden können. Die Datenbank soll auch für EDV- und Online-Recherchen zur Verfügung stehen.

    In einem ersten Arbeitsschritt erfassen die Würzburger Sprachforscher zunächst die Daten, die noch nicht maschinenlesbar zur Verfügung stehen. Diese Arbeit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mitfinanziert.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Norbert Richard Wolf, T (0931) 888-5626, Fax (0931) 888-4616, E-Mail:
    nrwolf@germanistik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Bayerischer Sprachatlas. SUF: Sprachatlas von Unterfranken, SNOB: Sprachatlas von Nordostbayern, SMF: Sprachatlas von Mittelfranken, SNIB: Sprachatlas von Niederbayern, SBS: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, SOB: Sprachatlas von Oberbayern.
    Bayerischer Sprachatlas. SUF: Sprachatlas von Unterfranken, SNOB: Sprachatlas von Nordostbayern, SMF ...

    None

    Ausschnitt aus einem Fragebuch zur Dialekterfassung mit handschriftlichen Eintragungen in Lautschrift und zusätzlichen Kommentaren der Interviewerin.
    Ausschnitt aus einem Fragebuch zur Dialekterfassung mit handschriftlichen Eintragungen in Lautschrif ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Bayerischer Sprachatlas. SUF: Sprachatlas von Unterfranken, SNOB: Sprachatlas von Nordostbayern, SMF: Sprachatlas von Mittelfranken, SNIB: Sprachatlas von Niederbayern, SBS: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, SOB: Sprachatlas von Oberbayern.


    Zum Download

    x

    Ausschnitt aus einem Fragebuch zur Dialekterfassung mit handschriftlichen Eintragungen in Lautschrift und zusätzlichen Kommentaren der Interviewerin.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).