idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2001 13:50

Erstes Treffen der nationalen TSE - Forschungsplattform

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Am Freitag, dem 20. Juli 2001, lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur konstituierenden Sitzung der nationalen TSE (Transmissible Spongiforme Enzephalopathie)-Forschungsplattform in den Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität München ein. Es werden dort alle aktiven Gruppen der deutschen TSE-Forschung sowie Vertreter/innen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der EU-Wissenschaftsförderung erwartet.

    Die nationale TSE-Forschungplattform ist Bestandteil des im Mai verabschiedeten Forschungskonzepts der Bundesregierung zu Fragen der BSE, der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) und anderer Prionerkrankungen. Sie ist für fünf Jahre konzipiert und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die nationale TSE-Forschungsplattform wird von aktiven TSE-Forschern und -Forscherinnen betrieben; sie werden dabei von einer Geschäftsstelle unterstützt. Die TSE-Forschungsplattform geht neue Wege, denn sie soll nicht nur die Kommunikation zwischen den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen fördern, sondern auch einen Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu Fragen der CJK und BSE ermöglichen. Sie dient der Koordinierung und systematischen Vernetzung der deutschen TSE-Forschung, einschließlich der Bereitstellung und Verwaltung von Depositorien (z.B. Gehirnmaterial) für Forschungszwecke. Die Plattform soll überdies die interessierte Öffentlichkeit wie die Medien umfassend und kompetent informieren.

    Interessierte Vertreter/innen der Medien sind herzlich eingeladen, an der Pressekonferenz um 12.30 Uhr im Senatssaal des Universitätshauptgebäudes der LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1, teilzunehmen. Wichtige Vertreter/innen der deutschen BSE- und CJK-Forschung und Dr. Jochen Zachgo vom BMBF beantworten dort Fragen zu Konzept und Umsetzung der nationalen TSE-Forschungsplattform. Weitere Informationen zur nationalen TSE-Plattform sind unter der Tel.-Nr. 089-7095-4904 zu erhalten.

    Prof. Dr. Hans Kretzschmar
    Institut für Neuropathologie der LMU München

    PD Dr. Martin Groschup
    Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).