idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2001 14:02

Buchveröffentlichung: Lernen und Leben der russischen Studierenden

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die jetzt vom Lotman-Institut der RUB herausgegebene Broschüre "Russland im Umbruch - Jugend im Aufbruch?" zieht eine Bilanz des Studentenlebens in Russland: Größere Freiheit und Offenheit der Wissenschaft stehen finanziellen und sozialen Problemen gegenüber.

    Bochum, 18.07.2001
    Nr. 206

    Russland: Jugend im Umbruch
    Lernen und Leben der russischen Studierenden
    Buchveröffentlichung des Lotman-Instituts

    Eine Bilanz der langjährigen Kontakte zwischen NRW-Universitäten und russischen Hochschulen zieht die jetzt vom Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur (LIRSK) herausgegebene Broschüre "Russland im Umbruch - Jugend im Aufbruch?". Sowohl russische als auch deutsche Wissenschaftler schildern darin ihre Eindrücke der neuen Entwicklungen des Studentenlebens in der ehemaligen Sowjetunion: Größere Freiheit und Offenheit der Wissenschaft stehen finanziellen und sozialen Problemen gegenüber. Die Broschüre basiert auf der Arbeitsbesprechung über Hochschulkontakte zwischen NRW und Russland/der GUS vom 19./20. Oktober 2000.

    Jugend gestaltet die Zukunft

    Wie überall wird auch in Russland von der Jugend erwartet, dass sie die Zukunft gestaltet. Wie gehen die jungen Leute dort mit dieser Erwartung um? Unter welchen Bedingungen können sie sich bilden und ihr Leben selbst gestalten? Diese Fragen beleuchtet die Broschüre aus der Innen- und der Außenperspektive. Aus den verschiedenen Beiträgen ergibt sich ein widersprüchliches Bild: "Erfreuliche Entwicklungen sind z. B. die merkliche Zunahme vieler übersetzter und neuer Lehrwerke. Es entsteht eine Konkurrenzsituation, in der jeder auf dem neuesten Wissensstand sein muss", stellt Prof. Eimermacher fest. Ausländische Förderprogramme und Netzwerke haben außerdem eine Wandlung des Lehrstils und -inhalts bewirkt, und das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden beginnt lockerer zu werden.

    Materielle Probleme erschweren das Leben

    Dem gegenüber stehen jedoch vor allem finanzielle Probleme. Ein unzureichendes Stipendiensystem, die Unterfinanzierung der Grundlagenforschung und die fehlenden Gelder für internetbasierten Unterricht sind nur einige der Steine, die den Hochschulen im Weg liegen. Die materiellen Schwierigkeiten prägen schon das Leben in der Familie. Gesundheit, soziale Integration und Bildung sind für russische Jugendliche nicht gesichert. Eine Hochschulbildung stellt in ihrem Bewusstsein keinen Garant für eine spätere erfolgreiche Berufstätigkeit dar - die meisten von ihnen betrachten sie als Glückssache.

    Ermüdungserscheinungen keine Chance geben

    Um die Netzwerke deutscher und russischer Universitäten weiter auszubauen und zu stärken, müsse vor allem der drohenden Stagnation begegnet werden, so Eimermacher. Ermüdungserscheinungen auf westlicher Seite und auch der Wegfall von Fördergeldern im bisherigen Umfang dürfen der Entwicklung neuer, flexibler Programme nicht im Weg stehen.

    Titelaufnahme

    Eimermacher, Karl; Hartmann, Anne (Hg.): Russland im Umbruch - Jugend im Aufbruch? Bochum 2001, ISBN 3-932382-14-5

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Karl Eimermacher, Dr. Anne Hartmann, Lotman-Institut für russische und sowjetische Kultur der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23370/-25605, Fax: 0234/32-14243, Email: lirsk@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/lirsk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).